Versicherungsspitzen XXXIV – Beatles Markler

Meine klugen Kolleginnen und Kollegen am ivwKöln hören – in ihrer Freizeit – vorzugsweise Jazz. Mir ist das zu verkopft, ich mag Musik für den ganzen Menschen, für das Menschliche überhaupt, und deshalb bin ich von klein auf – und es wird immer schlimmer, je älter ich werde – ein Fan der Beatles.Darum war ich … Weiterlesen …

Aus Tim Jannusch wird Dr. Tim Jannusch!

Im November 2021 hat Tim Jannusch erfolgreich seine Doktorarbeit an der University of Limerick, unserem Kooperationspartner in Irland, verteidigt und damit den Doktorgrad erworben. Seine Dissertation liefert einen substanziellen Beitrag, um die Unfallraten junger Fahrer zu senken. Sie ist daher nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Gesellschaft besonders interessant und relevant. Junge … Weiterlesen …

Das Journal „Sustainability“ plant eine Sonderausgabe zum Thema Autonome Fahrzeuge. Tim Jannusch, Promovend am ivwKöln hat die redaktionallen Leitung für seine Forschungsgruppe überommen.

Im Interview mit der TH Köln erklärt er, warum der interdisziplinäre Ansatz dabei zentral ist und ruft andere Forschende auf, sich zu beteiligen. Herr Jannusch, Sie arbeiten zurzeit an Ihrer Dissertation in Kooperation mit der University of Limerick in Irland. Wie kam es dazu, dass sich Ihre Arbeitsgruppe mit der Thematik autonomer Fahrzeuge auseinandergesetzt hat? … Weiterlesen …

Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung

Vorstoß ist das dem Gegner vorgeworfene Verhalten – abweichende vertragliche Regelungen sind unwirksam BGH, Urt. v. 31.03.2021 – IV ZR 221/19 Den Versicherungsfall und damit eine Eintrittspflicht des Versicherers zu bestimmen ist in der Rechtsschutzversicherung nicht einfach. Anders als bei einem Brand oder nach einem Unfall fehlt es an einem konkret fassbaren Ereignis, für das … Weiterlesen …

Keine Leistungskürzung auf Null bei unverschlossenem Abstellen des Fahrzeuges mit steckendem Zündschlüssel

Keine Leistungskürzung auf Null bei unverschlossenem Abstellen des Fahrzeuges mit steckendem Zündschlüssel Anmerkung zu OLG Dresden (4. Zivilsenat), Hinweisbeschluss vom 21.11.2019 – 4 U 2082/19 A. Problemstellung Das OLG Dresden hatte sich im Rahmen einer Berufung mit der Frage auseinander zu setzen, ob der Versicherer, sofern der Versicherungsnehmer sein Fahrzeug unverschlossen und mit steckendem Zündschlüssel … Weiterlesen …

Deckungslücke in der Betriebshaftpflichtversicherung für Generalunternehmer

Leitsatz: Zu der Deckungserweiterung in einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Bauunternehmerpolice, nach welcher die gesetzliche Haftpflicht aus Schäden, die als Folge eines mangelhaften Werkes auftreten, mitversichert ist. Ein danach versicherter Folgeschaden ist beim Generalunternehmer auch ein Schaden, welcher infolge einer mangelhaften Leistung nach Abnahme oder Fertigstellung in einem anderen, von seinem Auftrag ebenfalls umfassten Gewerk verursacht wird, … Weiterlesen …

Nominierung für den Transferpreis für PAM(A) – Projektarbeiten für die Assekuranz am ivwKöln

Für ihr besonderes Engagement in der Verzahnung von Lehre, Forschung und Praxis in den Lehrmodulen PAM (ProjektArbeit Marketing) und PAMA (ProjektArbeit Master) wurden Prof. Dr. Michaele Völler und Prof. Horst Müller-Peters für den Transferpreis 2021 nominiert. Im Rahmen des wettbewerblichen Auswahlverfahrens für innovative Transferleistungen konnten die beiden Leiter der Forschungsstelle Versicherungsmarkt die extern besetzte Jury … Weiterlesen …

Risikobewertung hängt mit Präsenz zusammen – 35 Jahre Tschernobyl

Wenn wir Risiken bewerten, dann hat es oft damit zu tun, wie gut wir uns sie vorstellen können und wie unmittelbar und präsent sie für uns sind. Dies erklärt unser Kollege und Risikoforscher Prof. Horst Müller-Peters in der Sendung „Zeitzeichen“ des WDR anlässlich des 35. Jahrestages der Katastrophe von Tschernobyl. Grade Risiken, die weit von … Weiterlesen …

Zwischen alt bekannt und überraschend neu – die digitale Abschlussfeier des Masterjahrgangs 2018

Abschlussfeier MA-Jahrgang 2018

Es ist schon über ein Jahr her, dass ich mit meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen zuletzt physisch im selben Raum war. Ich kann mich noch ziemlich genau daran erinnern: Das war bei der vorletzten Klausur unseres Masterstudiums, die letzte sollte eigentlich nur wenige Tage später stattfinden. Ich glaube, zu diesem Zeitpunkt hat keiner von uns auch … Weiterlesen …

Verhalte ich mich grob fahrlässig, wenn ich am Steuer eines Fahrzeugs einschlafe?

Aus dem Bauch heraus würde man wohl zu einem klaren „Ja“ tendieren. Die ganz überwiegende Rechtsprechung sieht dies jedoch anders und verneint grobe Fahrlässigkeit (vgl. BGH, Urt. v. 5.2.1974 – VI ZR 52/72, VersR 1974, 593; OLG Düsseldorf, Urt. v. 114.3.2002 – 10 U 13/01, NJW-RR 2002, 1456; OLG Saarbrücken, Urt. v. 11.12.2002 – 5 … Weiterlesen …