Anhörung als Sachverständiger im Rechtsausschuss des Landtags NRW

Prof. Simon Heetkamp wurde am 18.01.2023 im Rechtsausschuss des Landtags von Nordrhein-Westfalen als Sachverständiger zum Thema „Digitalisierungsprozesse: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen für Künstliche Intelligenz in der NRW-Justiz“ angehört. Zuvor hatte er mit dem Richter am Landgericht Dr. Christian Schlicht (Landgericht Köln) eine umfangreiche Stellungnahme als Antwort auf einen Fragenkatalog des Rechtsausschusses eingereicht. Diese Stellungnahme kann hier … Weiterlesen …

Viel Innovation im Verkehr!

Von Horst Müller-Peters Die Zukunft der Mobilität liegt in der Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung. Auch ich arbeite in einem interdisziplinären Forscherteam derzeit an einer Studie zu Big Data in der Mobilität. Zwischenergebnisse liegen bereits vor (Link: https://raum-mobiler-daten.de/studie.html) und das Endergebnis wird Ende Januar als Buch veröffentlicht. Viel Innovation gab am 25. November auch beim innocam.NRW … Weiterlesen …

Promotionspreis für Dr. Tim Jannusch

Am 31. Mai 2022 wurden die Wissenschaftspreise der TH Köln auf dem Forschungstag der TH Köln in den Räumlichkeiten der Fritz Thyssen Stiftung verliehen. Dr. Tim Jannusch erhielt den mit 2.000 Euro dotierten Promotionspreis der TH Köln für seine Dissertation über das Fahrverhalten junger Autofahrer in Deutschland. Das Promotionsthema bearbeitete er im Rahmen eines kooperativen … Weiterlesen …

“Management der Herausforderungen der Pandemie” der Change Management Circle am ivwKöln

Am 8.2.22 fand das jährliche Treffen des „Change Management Circle“ der Forschungsstelle Versicherungsmarkt unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Zimmermann statt. Ganz im Zeichen des Themenschwerpunktes „Management der Herausforderungen der Pandemie“ natürlich in digitaler Form. Change Management-Experten/innen diverser Versicherungsunternehmen kamen zusammen, um sich über die zu bewältigenden Herausforderungen auszutauschen. Das Thema „Back to office“ … Weiterlesen …

Nominierung für den Transferpreis für PAM(A) – Projektarbeiten für die Assekuranz am ivwKöln

Für ihr besonderes Engagement in der Verzahnung von Lehre, Forschung und Praxis in den Lehrmodulen PAM (ProjektArbeit Marketing) und PAMA (ProjektArbeit Master) wurden Prof. Dr. Michaele Völler und Prof. Horst Müller-Peters für den Transferpreis 2021 nominiert. Im Rahmen des wettbewerblichen Auswahlverfahrens für innovative Transferleistungen konnten die beiden Leiter der Forschungsstelle Versicherungsmarkt die extern besetzte Jury … Weiterlesen …

Zwischen alt bekannt und überraschend neu – die digitale Abschlussfeier des Masterjahrgangs 2018

Abschlussfeier MA-Jahrgang 2018

Es ist schon über ein Jahr her, dass ich mit meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen zuletzt physisch im selben Raum war. Ich kann mich noch ziemlich genau daran erinnern: Das war bei der vorletzten Klausur unseres Masterstudiums, die letzte sollte eigentlich nur wenige Tage später stattfinden. Ich glaube, zu diesem Zeitpunkt hat keiner von uns auch … Weiterlesen …

Wer beim Autofahren das Smartphone in der Hand hält, neigt auch zu weiterem riskanten Fahrverhalten

Auto Foto erstellt von freepik - de.freepik.com

Junge Fahranfängerinnen und Fahranfänger, die während der Fahrt das Smartphone zum Telefonieren in der Hand halten, fahren wahrscheinlich auch häufiger unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, ohne Führerschein oder über rote Ampeln. Das hat eine repräsentative Studie der TH Köln und der Universität Limerick (Irland) unter 700 jungen Autofahrerinnen und Autofahrern in Deutschland ergeben. „Durch unsere Studie … Weiterlesen …

Eingriff von EIOPA in den Rückversicherungsmarkt?

Eine aktuelle Initiative der EIOPA könnte sich nachteilig auf den europäischen Rückversicherungsmarkt auswirken. Darauf wies Prof. Stefan Materne, Inhaber des Rückversicherungslehrstuhls an der TH Köln und Mitglied des EIOPA-Beirates, kürzlich in einem Webinar hin. Die Initiative der EIOPA zur Evaluierung von Risk Mitigation Techniques könne über die Einführung von zusätzlichen RV-Regulierungsmaßnahmen – bewusst oder unbewusst … Weiterlesen …

Versicherungsspitzen heute: Tiefenpsychologie der Kühlschränke

So lautete eine Überschrift in einem Beitrag des Versicherungsjournals. Dieser Beitrag endete mit folgenden Sätzen: „Am Anfang aller unternehmerischen Bemühungen indes sollte eine – jetzt möglichst dreidimensionale – Potenzial-Analyse erfolgen. Tiefenpsychologie kann hier schon einmal auf Big Data treffen und beim potenziellen Kunden manch Vorbehalt in Sachen Datenschutz offenbaren. Nicht zuletzt fürchtet manch einer schon … Weiterlesen …

Prof. Dr. Michaele Völler, wie erleben Sie die digitale Lehre?

Die TH Köln fragt bei unsere Kollegin Michi Völler nach – die Antworten lesen Sie auch hier. Der orginale Interview ist online bei der TH Köln im Oktober 2020 erschienen. Vier Fragen an Prof. Dr. Michaele Völler Prof. Dr. Michaele Völler ist Studiengangsleiterin des Master Risk and Insurance und experimentiert bei der Umstellung ihrer Lehre … Weiterlesen …

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. >> Datenschutzhinweis

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen