Prof. Dr. Oskar Goecke wird wissenschaftliche Mitglied in der „Fokusgruppe private Altersvorsorge“ des BMAS

Unser langjähriger Prodekan für Forschung, Prof. Dr. Oskar Goecke, wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) als wissenschaftliche Mitglied in die „Fokusgruppe private Altersvorsorge“ berufen.Wir gratulieren herzllich! Die konstituierende Sitzung fand am 24. Januar 2023 in Berlin statt. Die Fokusgruppe unter Federführung des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) wird die Prüfungsaufträge des Koalitionsvertrags in Bezug … Weiterlesen …

Anhörung als Sachverständiger im Rechtsausschuss des Landtags NRW

Prof. Simon Heetkamp wurde am 18.01.2023 im Rechtsausschuss des Landtags von Nordrhein-Westfalen als Sachverständiger zum Thema „Digitalisierungsprozesse: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen für Künstliche Intelligenz in der NRW-Justiz“ angehört. Zuvor hatte er mit dem Richter am Landgericht Dr. Christian Schlicht (Landgericht Köln) eine umfangreiche Stellungnahme als Antwort auf einen Fragenkatalog des Rechtsausschusses eingereicht. Diese Stellungnahme kann hier … Weiterlesen …

Buch „Kilma- und Nachhaltigkeitsrisiken für die Versicherungswirtschaft“ erschienen

Ende 2022 ist im Springer-Verlag das Buch „Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken für die Versicherungswirtschaft“ erschienen, welches unter der redaktionellen Leitung von Prof. Dr. Maria Heep-Altiner und Prof. Dr. Torsten Rohlfs verschiedene Beiträge zu den Chancen und Risiken des Klimawandels diskutiert. Derzeit konzentrieren sich daher viele Fragestellungen zum Klimawandel darauf, wie durch ein konzertiertes politi­sches Handeln zumindest … Weiterlesen …

27. Kölner Versicherungssymposium

Das 27. Kölner Versicherungssymposium stand unter dem Gesamtthema „Neue Arbeitswelt in der Versicherungswirtschaft“. Das ivwKöln-Team Prof. Dr. Christine Arentz, Juliane Ressel und Prof. Dr. Rolf Arnold begrüßten die circa 130 Gäste in der Aula der TH Köln. In drei Dimensionen wurde das Thema diskutiert: Uwe Schöpe, Personalvorstand der Zurich Deutschland, und Dennis Wrana, Absolvent des … Weiterlesen …

26. Kölner Versicherungssymposium

„Klasse, sehr spannend … ihr seid klasse … toller Vortrag der Masterstudent:innen …“ so lauteten die meisten Kommentare zu unserem kurzfristig auf die Online-Variante umgestellten 26. Kölner Versicherungssymposium am 25. November 2021 unter dem Thema: Wie können wir uns vor Risiken schützen? Lehren aus der Corona-Pandemie im Hinblick auf neue Risiken. Der Präsident der TH … Weiterlesen …

Eingriff von EIOPA in den Rückversicherungsmarkt?

Eine aktuelle Initiative der EIOPA könnte sich nachteilig auf den europäischen Rückversicherungsmarkt auswirken. Darauf wies Prof. Stefan Materne, Inhaber des Rückversicherungslehrstuhls an der TH Köln und Mitglied des EIOPA-Beirates, kürzlich in einem Webinar hin. Die Initiative der EIOPA zur Evaluierung von Risk Mitigation Techniques könne über die Einführung von zusätzlichen RV-Regulierungsmaßnahmen – bewusst oder unbewusst … Weiterlesen …

Neuer Fragebogen zum Fahrverhalten junger Verkehrsteilnehmer

Junge Autofahrerinnen und Autofahrer zwischen 18 und 24 Jahren sind in Deutschland doppelt so häufig in Unfälle verwickelt wie ältere Verkehrsteilnehmer. Damit die Ursachen dieses Phänomens besser untersucht werden können, hat Tim Jannusch vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln einen etablierten englischsprachigen Fragebogen für den deutschen Sprachraum adaptiert und weiterentwickelt. Junge Autofahrerinnen und Autofahrer zwischen 18 und 24 Jahren sind in Deutschland doppelt so häufig in Unfälle verwickelt wie ältere Verkehrsteilnehmer. Damit die Ursachen dieses Phänomens besser untersucht werden können, hat Tim Jannusch vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln einen etablierten englischsprachigen Fragebogen für den deutschen Sprachraum adaptiert und weiterentwickelt.

Weiterlesen …

Autonome Fahrzeuge in der Infektionsprävention

Tim Jannusch promoviert am Institut für Versicherungswesen der TH Köln und an der Universität Limerick. Gemeinsam mit seinen irischen Kolleginnen und Kollegen hat er Szenarien für technologische Lösungen für die Corona- und künftige Pandemien entwickelt. Den Artikel von Tim Jannusch, Dr Martin Cunneen, Dr Martin Mullins of Lero, the SFI Research Centre for Software and … Weiterlesen …

Forscher fordern repräsentative Stichproben zur Verbreitung von Corona

Angesichts der überragenden gesellschaftlichen, gesundheitlichen und wirtschaflichen Bedeutung der Corona-Krise erscheint es schwer verständlich, warum bisher immer noch keine statistisch belastbaren Zahlen zur Verbreitung des Covid-19-Virus bzw. der entsprechenden Antikörper in der Bevölkerung vorliegen. Bisherige Studien basieren auf kleinen oder in hohem Maße verzerrten Stichproben, entsprechend divergieren bisherige Schätzungen massiv. Daher hat eine Gruppe von … Weiterlesen …

Vortrag über KI in der Versicherungswirtschaft

Am 14. November 2019 fand das 24. Kölner Versicherungssymposium in der Aula der Technischen Hochschule Köln statt. Es ging um die Frage: „Revolutionieren Big Data und KI die Versicherungswirtschaft?“. Prof. Dr. Jan-Philipp Schmidt, Mitglied der Forschungsstelle FaRis, referierte in seinem Vortrag über mögliche Gründe für den aktuellen KI-Hype und zeigte Chancen sowie Herausforderungen für die … Weiterlesen …

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. >> Datenschutzhinweis

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen