Der digitale Rechtsstaat und die Versicherungsbranche

Eröffnung des EDVGT durch die Vorsitzende des geschäftsführenden Vorstands des EDVGT, Frau Dr. Anke Morsch, Prsädientin des Finanzgerichts des Saarlandes

Vom 13. bis 15. September 2023 fand in Saarbrücken der 32. Deutsche EDV-Gerichtstag (EDVGT) unter dem Motto „Digitaler Rechtsstaat“ statt. Dabei bot der EDVGT insbesondere auch viele Vorträge und Themen, die für die Versicherungsbranche von großer Bedeutung sind. Der erste Tagungstag begann mit einem Schwerpunkt auf IT-Sicherheit. Dabei wurden aktuelle Erkenntnisse und bewährte Praktiken zur IT-Sicherheit … Weiterlesen …

Forschungsbericht für das Jahr 2022

Mit diesem Bericht dokumentiert das Institut für Versicherungswesen (ivwKöln) alljährlich seineForschungsaktivitäten des vergangenen Jahres. Wir geben damit gegenüber der Öffentlichkeit undinsbesondere den Freunden und Förderern des Instituts Rechenschaft über die geleisteteForschungsarbeit. Darüber hinaus wollen wir in diesem Forschungsbericht auch darlegen, welcheForschungsziele wir am Institut verfolgen und welche Aktivitäten derzeit geplant sind. Den ganzen Bericht können … Weiterlesen …

Podcast „Wie Virtual Reality die Arbeit von Polizei und Justiz verändert“ mit Prof. Heetkamp erschienen

Der Einsatz von Virtual Reality-Brillen ist auch in der Justiz angekommen. Prof. Heetkamp hat sich in den vergangenen Monaten intensiv mit den Fragen eines möglichen Einsatzes von VR vor Gericht beschäftigt. Im Podcast „Netzwelt“ des Hessischen Rundfunks erläutert Prof. Heetkamp im Interview mit der Journalistin Juli Rutsch die Vor- und Nachteile eines VR-Einsatzes und gibt … Weiterlesen …

Anhörung als Sachverständiger im Rechtsausschuss des Landtags NRW

Prof. Simon Heetkamp wurde am 18.01.2023 im Rechtsausschuss des Landtags von Nordrhein-Westfalen als Sachverständiger zum Thema „Digitalisierungsprozesse: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen für Künstliche Intelligenz in der NRW-Justiz“ angehört. Zuvor hatte er mit dem Richter am Landgericht Dr. Christian Schlicht (Landgericht Köln) eine umfangreiche Stellungnahme als Antwort auf einen Fragenkatalog des Rechtsausschusses eingereicht. Diese Stellungnahme kann hier … Weiterlesen …

Welche Folgen haben Ransomware-Angriffe für Unternehmen?

Erpressung „Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des genötigten oder eines anderen Nachteil zufügt“, begeht gemäß § 253 StGB eine Erpressung. Bei diesem Tatbestand kommen einem unweigerlich Szenen aus Kriminalfilmen in den Sinn, in denen z.B. der … Weiterlesen …

Auf Urlaubsreise mit dem Auto – Achtung beim Versicherungsschutz!

OLG Hamm (20. Zivilsenat), Hinweisbeschluss vom 15.01.2020 – 20 U 198/19 Sommerzeit ist Urlaubszeit! Angesichts der Entwicklung von COVID-19 fahren viele Menschen vermehrt mit dem Auto in den Urlaub. Dabei sind nicht nur Kurztrips gefragt, sondern auch Trips mit einer Länge von tausenden Kilometern. Hierbei kommt es auf die Wahl des richtigen Versicherungsschutzes an, damit … Weiterlesen …

Radrennen in der Privathaftpflichtversicherung

Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem Anderen zum Ersatz des daraus entstehen Schadens verpflichtet. So lautet § 823 Abs. 1 BGB, die zentrale Norm bei deliktischen Schadenersatzansprüchen. Die private Haftpflichtversicherung bietet Versicherungsschutz bei Schadenersatzansprüchen Dritter aufgrund gesetzlicher … Weiterlesen …

Trunkenheitsfahrt auf E-Scooter und Pedelec – Abweichende Promillegrenzen trotz ähnlichen Gefährdungspotenzials

Problemstellung E-Scooter sind aus den Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Durch die steigende Nutzung dieser Elektrokleinstfahrzeuge steigt auch die Anzahl der Problemfälle, die ihre Nutzung mit sich bringt. Die Anziehungskraft des E-Scooters gerade im Zustand der Trunkenheit ist groß, da sie für jedermann leicht zugänglich sind und die Hemmschwelle zur Nutzung gering ist. Fraglich ist auch, … Weiterlesen …

Haften Manager bei Nichtabschluss einer Cyberversicherung?

Sensible Informationen von Privatpersonen und Organisationen sind über das Internet heute weltweit und jederzeit verfügbar. Alle Bereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens nutzen die technologischen Möglichkeiten, die der virtuelle Raum bietet. Staat, Wirtschaft und Bevölkerung sind in einer vernetzten Welt immer stärker auf die Informations- und Kommunikationstechnik angewiesen und miteinander verbunden. Die Gesellschaft ist durch … Weiterlesen …

Merke: Vertragliches Leistungsversprechen des Kaskoversicherers verdrängt die Grundsätze des Schadensersatzrechts

KG, Beschluss v. 21.04.2020 – Az. 6 U 175/18  Schuldet der Kfz-Kaskoversicherer bei – möglicherweise nicht fachgerecht instandgesetzten – Vorschäden am nunmehr entwendeten Fahrzeug des Versicherungsnehmers den Wiederbeschaffungswert? Begehrt der Versicherungsnehmer nach einem versicherten Fahrzeugdiebstahl von seinem Kfz-Kaskoversicherer Leistung des Wiederbeschaffungswertes, so trifft den Versicherungsnehmer – zur Bewertung der Höhe der vertraglich geschuldeten Versicherungsleistung – … Weiterlesen …