Forschungsbericht für das Jahr 2022

Mit diesem Bericht dokumentiert das Institut für Versicherungswesen (ivwKöln) alljährlich seineForschungsaktivitäten des vergangenen Jahres. Wir geben damit gegenüber der Öffentlichkeit undinsbesondere den Freunden und Förderern des Instituts Rechenschaft über die geleisteteForschungsarbeit. Darüber hinaus wollen wir in diesem Forschungsbericht auch darlegen, welcheForschungsziele wir am Institut verfolgen und welche Aktivitäten derzeit geplant sind. Den ganzen Bericht können … Weiterlesen …

Podcast „Wie Virtual Reality die Arbeit von Polizei und Justiz verändert“ mit Prof. Heetkamp erschienen

Der Einsatz von Virtual Reality-Brillen ist auch in der Justiz angekommen. Prof. Heetkamp hat sich in den vergangenen Monaten intensiv mit den Fragen eines möglichen Einsatzes von VR vor Gericht beschäftigt. Im Podcast „Netzwelt“ des Hessischen Rundfunks erläutert Prof. Heetkamp im Interview mit der Journalistin Juli Rutsch die Vor- und Nachteile eines VR-Einsatzes und gibt … Weiterlesen …

Welche Folgen haben Ransomware-Angriffe für Unternehmen?

Erpressung „Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des genötigten oder eines anderen Nachteil zufügt“, begeht gemäß § 253 StGB eine Erpressung. Bei diesem Tatbestand kommen einem unweigerlich Szenen aus Kriminalfilmen in den Sinn, in denen z.B. der … Weiterlesen …

Radrennen in der Privathaftpflichtversicherung

Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem Anderen zum Ersatz des daraus entstehen Schadens verpflichtet. So lautet § 823 Abs. 1 BGB, die zentrale Norm bei deliktischen Schadenersatzansprüchen. Die private Haftpflichtversicherung bietet Versicherungsschutz bei Schadenersatzansprüchen Dritter aufgrund gesetzlicher … Weiterlesen …

Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung

Vorstoß ist das dem Gegner vorgeworfene Verhalten – abweichende vertragliche Regelungen sind unwirksam BGH, Urt. v. 31.03.2021 – IV ZR 221/19 Den Versicherungsfall und damit eine Eintrittspflicht des Versicherers zu bestimmen ist in der Rechtsschutzversicherung nicht einfach. Anders als bei einem Brand oder nach einem Unfall fehlt es an einem konkret fassbaren Ereignis, für das … Weiterlesen …

Deckungslücke in der Betriebshaftpflichtversicherung für Generalunternehmer

Leitsatz: Zu der Deckungserweiterung in einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Bauunternehmerpolice, nach welcher die gesetzliche Haftpflicht aus Schäden, die als Folge eines mangelhaften Werkes auftreten, mitversichert ist. Ein danach versicherter Folgeschaden ist beim Generalunternehmer auch ein Schaden, welcher infolge einer mangelhaften Leistung nach Abnahme oder Fertigstellung in einem anderen, von seinem Auftrag ebenfalls umfassten Gewerk verursacht wird, … Weiterlesen …

Master Versicherungsrecht: Volles (virtuelles) Haus zum Studienstart 2021

Mit 31 Studierenden startete am Donnerstag, 18. März der Masterstudiengang Versicherungsrecht im 7. Jahrgang. Der Studiengang hat seit seiner Gründung 2015 jedes Jahr solide Teilnahmezahlen, doch dieses Jahr übertrifft alle Erwartungen. Als einen Grund hierfür nennen die Erstsemester die reibungslose Umstellung des Studiengangs von Präsenz- auf Onlinelehre, die sich auch in der Branche herumgesprochen hat. … Weiterlesen …