Beim Gebrauch eines Kraftfahrzeugs – oder: Wenn der Splitt Staub aufwirbelt

Zur Abgrenzung von Kfz- und Betriebshaftpflichtversicherung OLG Hamm, Beschluss vom 19.06.2023 – 20 U 76/23Von Greta Hansen und Eva Nagel I. Einleitung: Wenn der Staub sich legt Es sind oft die unscheinbaren Fälle, die die großen Fragen des Versicherungsrechts aufwirbeln. So auch hier: Ein Silo-LKW, ein wenig Splitt, ein fehlender Wasseranschluss und am Ende ein … Weiterlesen …

Silvesterfeuerwerk in der Tiefgarage: Vorweggenommener Deckungsprozess in der Familienhaftpflichtversicherung (OLG Karlsruhe Az. 12 U 75/24)

Von Suzan Akis-Kanberiz und Stefanie Berger Der Beitrag wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Versicherungsrecht an der TH Köln Modul 6 – Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung – abgefasst. Eine am 01.01.2020 in einer Heidelberger Tiefgarage verschossene Feuerwerksrakete sorgt für Zündstoff im Bereich der Haftpflichtversicherung. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob ein Versicherungsnehmer bereits vor abschließender Klärung seiner … Weiterlesen …

Wenn der Mais die Windräder stoppt – und der Landwirt auf dem Trockenen hockt

Von Severin Krauth und Christopher Kunzlmann Der Beitrag wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Versicherungsrecht an der TH Köln Modul 6 – Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung – erstellt 1. Der Sachverhalt Ein Landwirt verpflichtete sich vertraglich gegenüber der Betreiberin einer Windenergieanlage, die Fläche in deren Umkreis in bestimmter, naturschutzkonformer Weise zu bewirtschaften, damit die Greifvögel friedlich kreisen … Weiterlesen …

Ein Urteil mit Sprengkraft:

Zur Anwendbarkeit der Kriegsklausel in der Betriebshaftpflichtversicherung bei Fliegerbombenfunden Von Laura Pieper und Lara Stolle Der Beitrag wurde im Rahmen des Studiengangs Versicherungsrecht an der TH Köln im Modul 6 – Rechtsschutz- und Haftpflichtversicherungsrecht – erstellt Stellen Sie sich vor: Ein Bagger gräbt auf einer Baustelle und stößt auf eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. … Weiterlesen …

Turbulente Busfahrt: Wenn die Privathaftpflicht nicht zahlt – Versicherungsrecht in Österreich und Deutschland im Vergleich

Von Laura Seidelmeyer. Der Beitrag wurde im Rahmen des Moduls 6 – Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung – im Masterstudiengang Versicherungsrecht an der TH Köln im Oktober 2025 erstellt. Einleitung: Ein ganz alltäglicher Unfall – oder doch nicht? Die private Haftpflichtversicherung gehört für viele Menschen zu den wichtigsten Sicherheitsnetzen des Alltags. Sie schützt vor finanziellen Folgen, wenn … Weiterlesen …

Wenn der Radlader kracht: Grenzen der Privathaftpflicht

Ein privat gemieteter Radlader erleidet einen Schaden – und plötzlich die Frage: Zahlt die private Haftpflicht, wenn das gemietete Gerät selbst zu Schaden kommt? Das OLG Celle hat dazu 2024 ein klares Wort gesprochen[1] und dargelegt, warum das Einschluss-Ausschluss-Prinzip heute in den Musterbedingungen nicht mehr empfohlen wird.[2] Der folgende Beitrag ordnet die Entscheidung ein, erklärt … Weiterlesen …

Einsatz von KI-Agenten im Rechtswesen und der Versicherungsbranche

Am Montag, den 20. Oktober 2025 fand im Rahmen der von Prof. Dr. Heetkamp mitorganisierten „digitalen richterschaft“ (www.digitale-richterschaft.de) ein aufschlussreicher Onlinevortrag mit Angela Hofer zum Thema „KI-Agenten im Rechtswesen – Wunschdenken oder bald Realität?“ statt. Die Gründerin und Geschäftsführerin der Lemma Consulting GmbH gab einen tiefgehenden Einblick in den aktuellen Stand und das Potenzial von … Weiterlesen …

Ganz schön knifflig: Verschuldenszurechnung unter Ehegatten und Nachweis vorsätzlicher Brandstiftung

Besprechung von OLG Celle, Urteil vom 18.01.2024 – 11 U 53/23 Die Urteilsanmerkung wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Versicherungsrecht an der TH Köln im Modul Allgemeines Versicherungsvertragsrecht angefertigt (Sommersemester 2025) Bearbeiter: Severin Krauth Leitsätze: 1. Der Miteigentümer eines Gebäudes ist nicht automatisch der Repräsentant des Versicherungsnehmers in der Sachversicherung. 2. Erhebt der Versicherer den Vorwurf … Weiterlesen …

Sicherheitsvorschriften in der Gebäudeversicherung: Genügend Transparenz?

Die dynamische Verweisung auf gesetzliche und behördliche Sicherheitsvorschriften in Versicherungsbedingungen ist wirksam, da sie den Versicherungsnehmer nicht unangemessen benachteiligt (§ 307 I BGB) und ihm zumutbar ist, sich über die geltenden Vorschriften zu informieren. BGH Urteil vom 25.09.2024 – IV ZR 350/22 Urteilsbesprechung von Niklas Johnson, Teilnehmer am Masterkurs Versicherungsrecht 2024/25 der TH Köln Problemdarstellung: … Weiterlesen …

Vorsicht: Windkraftanlage!

Besprechung von OLG Saarbrücken 5. Zivilsenat, Urteil vom 08. Mai 2024 – 5 U 36/23, BeckRS 2024, 16534 Autoren: Erik Bovender, Damon Nooki, Nils Schindler Die Besprechung ist als Gruppenarbeit im Rahmen des Moduls 6 des Masterstudiengangs Versicherungsrecht an der TH Köln im Oktober 2024 erstellt worden. Redaktioneller Leitsatz: Bei der Prüfung, ob ein nicht … Weiterlesen …