Podcast „Wie Virtual Reality die Arbeit von Polizei und Justiz verändert“ mit Prof. Heetkamp erschienen

Der Einsatz von Virtual Reality-Brillen ist auch in der Justiz angekommen. Prof. Heetkamp hat sich in den vergangenen Monaten intensiv mit den Fragen eines möglichen Einsatzes von VR vor Gericht beschäftigt. Im Podcast „Netzwelt“ des Hessischen Rundfunks erläutert Prof. Heetkamp im Interview mit der Journalistin Juli Rutsch die Vor- und Nachteile eines VR-Einsatzes und gibt … Weiterlesen …

Anhörung als Sachverständiger im Rechtsausschuss des Landtags NRW

Prof. Simon Heetkamp wurde am 18.01.2023 im Rechtsausschuss des Landtags von Nordrhein-Westfalen als Sachverständiger zum Thema „Digitalisierungsprozesse: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen für Künstliche Intelligenz in der NRW-Justiz“ angehört. Zuvor hatte er mit dem Richter am Landgericht Dr. Christian Schlicht (Landgericht Köln) eine umfangreiche Stellungnahme als Antwort auf einen Fragenkatalog des Rechtsausschusses eingereicht. Diese Stellungnahme kann hier … Weiterlesen …

Abschlussarbeit: Proportionalitätsprinzip vs. Regulatory Sandbox – aufsichtsrechtliche Ansätze zur Überwachung von InsurTech-Start-ups im Vergleich

Bereits seit einigen Jahren werden vermehrt Neugründungen im Bereich der sogenannten InsurTechs (Start-ups für die Finanztechnologie) beobachtet. Damit die Versicherungsnehmer weiter geschützt werden können und die Stabilität des Finanzmarktes sichergestellt werden kann, gibt es im Bereich der Versicherungswirtschaft die sogenannten Aufsichtsbehörden. Während die deutsche Aufsichtsbehörde (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) das „Proportionalitätsprinzip“ anwendet, versuchen einige Länder anhand … Weiterlesen …

Buch „Kilma- und Nachhaltigkeitsrisiken für die Versicherungswirtschaft“ erschienen

Ende 2022 ist im Springer-Verlag das Buch „Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken für die Versicherungswirtschaft“ erschienen, welches unter der redaktionellen Leitung von Prof. Dr. Maria Heep-Altiner und Prof. Dr. Torsten Rohlfs verschiedene Beiträge zu den Chancen und Risiken des Klimawandels diskutiert. Derzeit konzentrieren sich daher viele Fragestellungen zum Klimawandel darauf, wie durch ein konzertiertes politi­sches Handeln zumindest … Weiterlesen …

Abschlussarbeit: Die Zusammenarbeit mit und Förderung von InsurTech-Start-ups durch etablierte Versicherer vor dem Hintergrund des 5-Forces-Modells

Durch die Digitalisierung hat sich der Wettbewerb in der Versicherungsbranche stark verändert. Es treten große branchenfremde Unternehmen, wie Amazon, Google oder Tesla sowie eine Vielzahl von unterschiedlichen InsurTech-Start-ups auf den Versicherungsmarkt. Die etablierten Versicherungsunternehmen sind dadurch neuen Konkurrenten ausgesetzt, die einen großen Vorsprung in Bezug auf die Digitalisierung haben. Die Beziehung zwischen InsurTech-Start-ups und Versicherungsunternehmen … Weiterlesen …

Generationenwechsel bei FaRis

Im Dezember 2022 gibt Professorin Dr. Maria Heep-Altiner die langjährige Leitung der Forschungsstelle FaRis (Finanzielles & aktuarielles Risikomanagement) an Prof. Dr. Benedikt Funke und Prof. Dr. Matthias Wolf ab. Prof. Dr. Heep-Altiner hatte die Leitung bereits nach der Gründungsphase im Jahre 2011 von Prof. Dr. Oskar Goecke übernommen. Unter ihrer Leitung veranstalte die Forschungsstelle 16 … Weiterlesen …

17. FaRis & DAV Symposium

Am 2. Dezember 2022 hatte die Forschungsstelle finanzielles und aktuarielles Risikomanagement, FaRis, der TH Köln zusammen mit der DAV zum 17. FaRis & DAV Symposium eingeladen. Nach einer pandemiebedingten Online-Ausgabe des Symposiums im Jahr 2021 konnten sich Aktuarinnen und Aktuare sowie weitere Interessierte nun wieder an der TH Köln begegnen und interessanten Vorträgen lauschen. Das … Weiterlesen …

27. Kölner Versicherungssymposium

Das 27. Kölner Versicherungssymposium stand unter dem Gesamtthema „Neue Arbeitswelt in der Versicherungswirtschaft“. Das ivwKöln-Team Prof. Dr. Christine Arentz, Juliane Ressel und Prof. Dr. Rolf Arnold begrüßten die circa 130 Gäste in der Aula der TH Köln. In drei Dimensionen wurde das Thema diskutiert: Uwe Schöpe, Personalvorstand der Zurich Deutschland, und Dennis Wrana, Absolvent des … Weiterlesen …

Abschlussarbeit: Verhaltensökonomische Ansätze zur Förderung der privaten Altersvorsorge in Deutschland

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht unter Druck. Die demografische Krise weitet die Finanzierunglücke in der gesetzlichen Rentenversicherung immer weiter aus. In seiner jetzigen Form wird es in absehbarer Zeit nicht mehr den Lebensstandard im Ruhestand absichern können. Zahlreiche Reformen der betrieblichen Altersvorsorge und der geförderten privaten Altersvorsorge haben ihre Wirkung verfehlt. Denn Bisherige Anreizsysteme waren mit … Weiterlesen …

Selbstüberschätzung – aber nicht nur im Fußball!

von Horst Müller-Peters Die Fußball-WM gibt uns mal wieder einen wunderbaren Anschauungsunterricht, wie wir unsere eigene Vorhersagekraft über- und die Macht des Zufalls unterschätzen. Das betrifft nicht (oder zumindest nicht primär) die Akteure, also Spieler und Trainer, sondern sondern die zahlreichen Kommentatoren und die Fans, die sowieso immer alles besser wissen. Etwas ausführlicher habe ich … Weiterlesen …