Risikobewertung hängt mit Präsenz zusammen – 35 Jahre Tschernobyl

Wenn wir Risiken bewerten, dann hat es oft damit zu tun, wie gut wir uns sie vorstellen können und wie unmittelbar und präsent sie für uns sind. Dies erklärt unser Kollege und Risikoforscher Prof. Horst Müller-Peters in der Sendung „Zeitzeichen“ des WDR anlässlich des 35. Jahrestages der Katastrophe von Tschernobyl. Grade Risiken, die weit von … Weiterlesen …

Wer beim Autofahren das Smartphone in der Hand hält, neigt auch zu weiterem riskanten Fahrverhalten

Auto Foto erstellt von freepik - de.freepik.com

Junge Fahranfängerinnen und Fahranfänger, die während der Fahrt das Smartphone zum Telefonieren in der Hand halten, fahren wahrscheinlich auch häufiger unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, ohne Führerschein oder über rote Ampeln. Das hat eine repräsentative Studie der TH Köln und der Universität Limerick (Irland) unter 700 jungen Autofahrerinnen und Autofahrern in Deutschland ergeben. „Durch unsere Studie … Weiterlesen …

Eingriff von EIOPA in den Rückversicherungsmarkt?

Eine aktuelle Initiative der EIOPA könnte sich nachteilig auf den europäischen Rückversicherungsmarkt auswirken. Darauf wies Prof. Stefan Materne, Inhaber des Rückversicherungslehrstuhls an der TH Köln und Mitglied des EIOPA-Beirates, kürzlich in einem Webinar hin. Die Initiative der EIOPA zur Evaluierung von Risk Mitigation Techniques könne über die Einführung von zusätzlichen RV-Regulierungsmaßnahmen – bewusst oder unbewusst … Weiterlesen …

Promovierendensprecher*innen der TH Köln – beide vom ivwKöln – Glückwunsch!

Zum elften Mal bot der Nachmittag der Promotionen den Promovierenden an der TH Köln am 3. November 2020 eine Gelegenheit, sich untereinander kennen zu lernen und zu vernetzen. Im Rahmen der virtuellen Veranstaltung, an der 25 Promovierende teilnahmen, kamen die Teilnehmer*innen mit der Hochschulleitung ins Gespräch und wählten neue Doktorand*innenvertreter*innen. Wir gratulieren unserer neuen Kollegin … Weiterlesen …

Lassen sich Elektroautos deutlich günstiger versichern?

„Die häufig batterieschonende Fahrweise korreliert in hohem Maße mit einem sicheren Fahrstil“ – mit dieser und andern Ausworten geht der Leiter der Forschungsstelle Versicherungsmarkt, Prof. Dr. Horst Müller-Peters auf die Ihm von Spiegel-Online gestellten Frage nach der günstigeren Versicherbarkeit von Elektroautos im Vergleich zu Verbrenner ein. Das gesamte Interview hier.  

Serie Versicherungsspitzen: „Reichspogromnacht“ und die Versicherungswirtschaft

Anlässlich des kurz zurückliegenden 75. Jahrestags der sogenannten „Reichspogromnacht“ stellt sich die Frage, wie die Versicherer diesen Schaden „versicherungstechnisch abwickelten“? (In den kommenden Tagen jährt sich dieses Ereigniss zum 82-zigsten Male- Anmerkung der Redaktion) Nach den damaligen Schätzungen der Feuer-, Einbruchdiebstahl- und Glasversicherer betrugen die grundsätzlich versicherten Sachschäden rund 45 Millionen Reichsmark (RM). Es entfielen … Weiterlesen …

Versicherungsspitzen heute: Tiefenpsychologie der Kühlschränke

So lautete eine Überschrift in einem Beitrag des Versicherungsjournals. Dieser Beitrag endete mit folgenden Sätzen: „Am Anfang aller unternehmerischen Bemühungen indes sollte eine – jetzt möglichst dreidimensionale – Potenzial-Analyse erfolgen. Tiefenpsychologie kann hier schon einmal auf Big Data treffen und beim potenziellen Kunden manch Vorbehalt in Sachen Datenschutz offenbaren. Nicht zuletzt fürchtet manch einer schon … Weiterlesen …

Mathilde-von-Mevissen Programm – Sechs Promovendinnen erhalten Förderbescheide – eine vom ivwKöln

Bild: Heike Fischer/TH Köln

Am 8. Oktober 2020 wurden sechs Promovendinnen der TH Köln und ihren Betreuerinnen und Betreuern in einem feierlichen Rahmen die Urkunden für die Förderung exzellenter Nachwuchswissenschaftlerinnen im Mathilde-von-Mevissen Programm vom Präsidium der Hochschule überreicht. Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln, erläuterte in seiner Begrüßung, dass durch das Mathilde-von-Mevissen Programm Nachwuchswissenschaftlerinnen befähigt werden, sich bestmöglich auf … Weiterlesen …

Prof. Dr. Michaele Völler, wie erleben Sie die digitale Lehre?

Die TH Köln fragt bei unsere Kollegin Michi Völler nach – die Antworten lesen Sie auch hier. Der orginale Interview ist online bei der TH Köln im Oktober 2020 erschienen. Vier Fragen an Prof. Dr. Michaele Völler Prof. Dr. Michaele Völler ist Studiengangsleiterin des Master Risk and Insurance und experimentiert bei der Umstellung ihrer Lehre … Weiterlesen …

Serie Versicherungsspitzen – Heute: Der Versicherungs-Mann

Qeulle: die LÜBECKER MUSEEN

Das Image der Versicherung – ein unangenehmes Thema. Manchmal kommen die Rufschädiger sogar aus den eigenen Reihen: So schmuggelte sich einst ein später überaus namhafter Schriftsteller 1894 für eine kleine Weile als junger Praktikant in die Süddeutsche Feuerversicherungsbank in München ein. Heute würde er wohl im Assesment-Center ausgesiebt: Als Schüler war er ein „verkommener Gymnasiast“: … Weiterlesen …