Versicherungsspitzen XXXIV – Beatles Markler

Meine klugen Kolleginnen und Kollegen am ivwKöln hören – in ihrer Freizeit – vorzugsweise Jazz. Mir ist das zu verkopft, ich mag Musik für den ganzen Menschen, für das Menschliche überhaupt, und deshalb bin ich von klein auf – und es wird immer schlimmer, je älter ich werde – ein Fan der Beatles.Darum war ich … Weiterlesen …

Das Journal „Sustainability“ plant eine Sonderausgabe zum Thema Autonome Fahrzeuge. Tim Jannusch, Promovend am ivwKöln hat die redaktionallen Leitung für seine Forschungsgruppe überommen.

Im Interview mit der TH Köln erklärt er, warum der interdisziplinäre Ansatz dabei zentral ist und ruft andere Forschende auf, sich zu beteiligen. Herr Jannusch, Sie arbeiten zurzeit an Ihrer Dissertation in Kooperation mit der University of Limerick in Irland. Wie kam es dazu, dass sich Ihre Arbeitsgruppe mit der Thematik autonomer Fahrzeuge auseinandergesetzt hat? … Weiterlesen …

Promovierendensprecher*innen der TH Köln – beide vom ivwKöln – Glückwunsch!

Zum elften Mal bot der Nachmittag der Promotionen den Promovierenden an der TH Köln am 3. November 2020 eine Gelegenheit, sich untereinander kennen zu lernen und zu vernetzen. Im Rahmen der virtuellen Veranstaltung, an der 25 Promovierende teilnahmen, kamen die Teilnehmer*innen mit der Hochschulleitung ins Gespräch und wählten neue Doktorand*innenvertreter*innen. Wir gratulieren unserer neuen Kollegin … Weiterlesen …

Lassen sich Elektroautos deutlich günstiger versichern?

„Die häufig batterieschonende Fahrweise korreliert in hohem Maße mit einem sicheren Fahrstil“ – mit dieser und andern Ausworten geht der Leiter der Forschungsstelle Versicherungsmarkt, Prof. Dr. Horst Müller-Peters auf die Ihm von Spiegel-Online gestellten Frage nach der günstigeren Versicherbarkeit von Elektroautos im Vergleich zu Verbrenner ein. Das gesamte Interview hier.  

Serie Versicherungsspitzen: „Reichspogromnacht“ und die Versicherungswirtschaft

Anlässlich des kurz zurückliegenden 75. Jahrestags der sogenannten „Reichspogromnacht“ stellt sich die Frage, wie die Versicherer diesen Schaden „versicherungstechnisch abwickelten“? (In den kommenden Tagen jährt sich dieses Ereigniss zum 82-zigsten Male- Anmerkung der Redaktion) Nach den damaligen Schätzungen der Feuer-, Einbruchdiebstahl- und Glasversicherer betrugen die grundsätzlich versicherten Sachschäden rund 45 Millionen Reichsmark (RM). Es entfielen … Weiterlesen …

Prof. Dr. Michaele Völler, wie erleben Sie die digitale Lehre?

Die TH Köln fragt bei unsere Kollegin Michi Völler nach – die Antworten lesen Sie auch hier. Der orginale Interview ist online bei der TH Köln im Oktober 2020 erschienen. Vier Fragen an Prof. Dr. Michaele Völler Prof. Dr. Michaele Völler ist Studiengangsleiterin des Master Risk and Insurance und experimentiert bei der Umstellung ihrer Lehre … Weiterlesen …

Revolutionieren Big Data und KI die Versicherungswirtschaft?

Die Frage, ob Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) die Versicherungswirtschaft revolutionieren, beschäftigt schon seit einiger Zeit unsere Gesellschaft sowie im Besonderen die Versicherungsbranche. Die Fortschritte in jüngster Vergangenheit in der KI und bei der Auswertung großer Datenmengen sowie die große mediale Aufmerksamkeit sind immens. Somit waren Big Data und Künstliche Intelligenz auch vielversprechenden Themen … Weiterlesen …