Jahresbericht des Forschungsschwerpunkts Rückversicherung

Die Rückversicherungsbranche steht auch weiterhin vor großen Herausforderungen. So war das Jahr 2022 für die Rückversicherung neben der fortdauernden Corona-Pandemie und Naturkatastrophen-Schäden auch durch den Ukraine-Krieg, die Energiekrise und die Inflation geprägt. In ihrem Jahresbericht 2022 stellt die Kölner Forschungsstelle Rückversicherung ihre Aktivitäten zur Analyse der aktuellen Entwicklungen des Rückversicherungsmarktes dar und die gegebenenfalls begleitenden … Weiterlesen …

Inflation und NatCat – Prof. Stefan Materen zu Gast an der Universiät Salzburg

Am 29. März 2023 hielt Prof. Stefan Materen einen Gastvortrag im Forschungsinstitut für Privatversicherungsrecht (FI PVR, Leitung Frau Mag. Promok) der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Der Titel des Vortrags war: „Inflation und NatCat — zwei aktuelle Herausforderungen in der Rückversicherung“. Prof. Materne sprach vor den Anwesenden darüber, dass das zurückliegende Renewal 2022/23 zeigte massive Verwerfungen, wie seit … Weiterlesen …

Forschungsbericht für das Jahr 2022

Mit diesem Bericht dokumentiert das Institut für Versicherungswesen (ivwKöln) alljährlich seineForschungsaktivitäten des vergangenen Jahres. Wir geben damit gegenüber der Öffentlichkeit undinsbesondere den Freunden und Förderern des Instituts Rechenschaft über die geleisteteForschungsarbeit. Darüber hinaus wollen wir in diesem Forschungsbericht auch darlegen, welcheForschungsziele wir am Institut verfolgen und welche Aktivitäten derzeit geplant sind. Den ganzen Bericht können … Weiterlesen …

17. FaRis & DAV Symposium

Am 2. Dezember 2022 hatte die Forschungsstelle finanzielles und aktuarielles Risikomanagement, FaRis, der TH Köln zusammen mit der DAV zum 17. FaRis & DAV Symposium eingeladen. Nach einer pandemiebedingten Online-Ausgabe des Symposiums im Jahr 2021 konnten sich Aktuarinnen und Aktuare sowie weitere Interessierte nun wieder an der TH Köln begegnen und interessanten Vorträgen lauschen. Das … Weiterlesen …

Abschlussarbeit: Verhaltensökonomische Ansätze zur Förderung der privaten Altersvorsorge in Deutschland

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht unter Druck. Die demografische Krise weitet die Finanzierunglücke in der gesetzlichen Rentenversicherung immer weiter aus. In seiner jetzigen Form wird es in absehbarer Zeit nicht mehr den Lebensstandard im Ruhestand absichern können. Zahlreiche Reformen der betrieblichen Altersvorsorge und der geförderten privaten Altersvorsorge haben ihre Wirkung verfehlt. Denn Bisherige Anreizsysteme waren mit … Weiterlesen …

Selbstüberschätzung – aber nicht nur im Fußball!

von Horst Müller-Peters Die Fußball-WM gibt uns mal wieder einen wunderbaren Anschauungsunterricht, wie wir unsere eigene Vorhersagekraft über- und die Macht des Zufalls unterschätzen. Das betrifft nicht (oder zumindest nicht primär) die Akteure, also Spieler und Trainer, sondern sondern die zahlreichen Kommentatoren und die Fans, die sowieso immer alles besser wissen. Etwas ausführlicher habe ich … Weiterlesen …

Abschlussfeier Bachelor

Unsere Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums feierten am 19. November 2022 ihren erfolgreichen Studienabschluss. Mit ihren Familien und Freunden wurden sie von Institutsleiter Prof. Dr. Rolf Arnold in der Aula der TH Köln herzlich begrüßt. Rund zweihundert Personen kamen zusammen, mit denen Prof. Arnold auf die vergangenen Jahre zurückblickte. Einblicke und Ausblicke wurden geteilt, Verbundenheit … Weiterlesen …

Projektwoche International Insurance Markets – einmal um den Globus von Australien bis in die USA

119 Studierende des ivwKöln nahmen vom 9. bis 13. Mai 2022 an der siebten Projektwoche „International Insurance Markets“ teil. In zwölf Teams analysierten sie gemeinsam den Versicherungsmarkt eines selbstgewählten nicht-deutschsprachigen Landes. In diesem Jahr führte uns die Reise einmal um den Globus von Australien über Südkorea, Indien, Israel, Südafrika, Großbritannien, Irland und Peru bis in … Weiterlesen …

Angst in der Werbung ja oder nein? Die Folterknechte von Mönchengladbach

In der Werbepsychologie, insbesondere auch in Zusammenhang mit der Werbung für Versicherungsprodukte, wird oft diskutiert, inwieweit furchteinflößende Werbung sinnvoll sei. Das wäre zum Beispiel die Darstellung von Verletzungen, Krankheiten oder von Altersarmut. Die wesentlichen Pro-Argumente sind ein hoher Aufmerksamkeitseffekt, dass der Absicherungsbedarf deutlich wird und dass möglicherweise ein Handlungsimpuls gesetzt werden kann. Solche Annahmen liegen … Weiterlesen …

26. Kölner Versicherungssymposium

„Klasse, sehr spannend … ihr seid klasse … toller Vortrag der Masterstudent:innen …“ so lauteten die meisten Kommentare zu unserem kurzfristig auf die Online-Variante umgestellten 26. Kölner Versicherungssymposium am 25. November 2021 unter dem Thema: Wie können wir uns vor Risiken schützen? Lehren aus der Corona-Pandemie im Hinblick auf neue Risiken. Der Präsident der TH … Weiterlesen …