Turbulente Busfahrt: Wenn die Privathaftpflicht nicht zahlt – Versicherungsrecht in Österreich und Deutschland im Vergleich

Von Laura Seidelmeyer. Der Beitrag wurde im Rahmen des Moduls 6 – Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung – im Masterstudiengang Versicherungsrecht an der TH Köln im Oktober 2025 erstellt. Einleitung: Ein ganz alltäglicher Unfall – oder doch nicht? Die private Haftpflichtversicherung gehört für viele Menschen zu den wichtigsten Sicherheitsnetzen des Alltags. Sie schützt vor finanziellen Folgen, wenn … Weiterlesen …

Die persönliche Investitionsbereitschaft von Führungskräften der Rückversicherungswirtschaft in die Prävention von Drogentoten – eine Pilotstudie im Rahmen einer ESG-Motivationsbefragung

Rückversicherungsunternehmen sind unter dem Eindruck der Opioidkrise in den USA auf dieRelevanz von sucht-assoziierten Problemen aufmerksam geworden. Vorgaben zu ecological,social und governance (ESG) Aspekten sind für sie nicht nur durch Politik auferlegte Richtliniensondern elementare Ausrichtungsaspekte ihrer Profitabilität. In einer anonymen Onlinebefragung wurden 42 Führungskräfte dieser Branche dazu befragt, wie sie sich durch ihre Unternehmen im … Weiterlesen …

Ganz schön knifflig: Verschuldenszurechnung unter Ehegatten und Nachweis vorsätzlicher Brandstiftung

Besprechung von OLG Celle, Urteil vom 18.01.2024 – 11 U 53/23 Die Urteilsanmerkung wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Versicherungsrecht an der TH Köln im Modul Allgemeines Versicherungsvertragsrecht angefertigt (Sommersemester 2025) Bearbeiter: Severin Krauth Leitsätze: 1. Der Miteigentümer eines Gebäudes ist nicht automatisch der Repräsentant des Versicherungsnehmers in der Sachversicherung. 2. Erhebt der Versicherer den Vorwurf … Weiterlesen …

Sicherheitsvorschriften in der Gebäudeversicherung: Genügend Transparenz?

Die dynamische Verweisung auf gesetzliche und behördliche Sicherheitsvorschriften in Versicherungsbedingungen ist wirksam, da sie den Versicherungsnehmer nicht unangemessen benachteiligt (§ 307 I BGB) und ihm zumutbar ist, sich über die geltenden Vorschriften zu informieren. BGH Urteil vom 25.09.2024 – IV ZR 350/22 Urteilsbesprechung von Niklas Johnson, Teilnehmer am Masterkurs Versicherungsrecht 2024/25 der TH Köln Problemdarstellung: … Weiterlesen …

Verbraucherschutz: Ein deutsch-japanischer Rechtsvergleich

von Prof. Dr. Simon Heetkamp Es war eine große Freude als Teil einer deutschen Studiengruppe nach Tokio und Kyoto zu reisen, um dort rechtsvergleichend aktuelle Entwicklungen im Verbraucherrecht mit Expert:innen aus Deutschland und Japan zu diskutieren. An der Kokugakuin Universität in Shibuya (Tokio) trug Frau Geelke Wemjes zur Regulierung von Online-Suchmaschinen im Digital Markets Act … Weiterlesen …

Der digitale Rechtsstaat und die Versicherungsbranche

Eröffnung des EDVGT durch die Vorsitzende des geschäftsführenden Vorstands des EDVGT, Frau Dr. Anke Morsch, Prsädientin des Finanzgerichts des Saarlandes

Vom 13. bis 15. September 2023 fand in Saarbrücken der 32. Deutsche EDV-Gerichtstag (EDVGT) unter dem Motto „Digitaler Rechtsstaat“ statt. Dabei bot der EDVGT insbesondere auch viele Vorträge und Themen, die für die Versicherungsbranche von großer Bedeutung sind. Der erste Tagungstag begann mit einem Schwerpunkt auf IT-Sicherheit. Dabei wurden aktuelle Erkenntnisse und bewährte Praktiken zur IT-Sicherheit … Weiterlesen …

Projektwoche „International Insurance Markets“ 2023 – nach 116 Länderpräsentationen ist immer noch Platz für Überraschungen

92 Studierende arbeiteten in neun Teams an der Analyse eines selbstgewählten nicht-deutschsprachigen Landes im Rahmen der achten Auflage der Projektwoche „International Insurance Markets“ vom 8. bis 12. Mai 2023. Man könnte denken, dass der routinierte Ablauf und die etablierten Inhalte der Projektwoche nach sieben Durchführungsrunden kaum noch Raum für Überraschungen bieten. Doch weit gefehlt! Zunächst … Weiterlesen …

Effektive Führung in modernen Arbeitswelten – dargestellt am Beispiel der Versicherungswirtschaft – Abschlussarbeit

Aufgrund des demografischen Wandels werden die Arbeitnehmer in Deutschland stetig älter. Zudem entwickeln und verbreiten sich im Rahmen der Digitalisierung neue Arbeitsmodelle wie z. B. hybrides Arbeiten. Zukünftig werden daher Führungskräfte häufiger ältere Mitarbeiter in moderneren Arbeitswelten zu führen haben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, die Frage „Welche Bedürfnisse haben ältere Arbeitnehmer?“ zu … Weiterlesen …

Prof. Dr. Oskar Goecke wird wissenschaftliche Mitglied in der „Fokusgruppe private Altersvorsorge“ des BMAS

Unser langjähriger Prodekan für Forschung, Prof. Dr. Oskar Goecke, wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) als wissenschaftliche Mitglied in die „Fokusgruppe private Altersvorsorge“ berufen.Wir gratulieren herzllich! Die konstituierende Sitzung fand am 24. Januar 2023 in Berlin statt. Die Fokusgruppe unter Federführung des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) wird die Prüfungsaufträge des Koalitionsvertrags in Bezug … Weiterlesen …

Anhörung als Sachverständiger im Rechtsausschuss des Landtags NRW

Prof. Simon Heetkamp wurde am 18.01.2023 im Rechtsausschuss des Landtags von Nordrhein-Westfalen als Sachverständiger zum Thema „Digitalisierungsprozesse: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen für Künstliche Intelligenz in der NRW-Justiz“ angehört. Zuvor hatte er mit dem Richter am Landgericht Dr. Christian Schlicht (Landgericht Köln) eine umfangreiche Stellungnahme als Antwort auf einen Fragenkatalog des Rechtsausschusses eingereicht. Diese Stellungnahme kann hier … Weiterlesen …