Silvesterfeuerwerk in der Tiefgarage: Vorweggenommener Deckungsprozess in der Familienhaftpflichtversicherung (OLG Karlsruhe Az. 12 U 75/24)

Von Suzan Akis-Kanberiz und Stefanie Berger Der Beitrag wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Versicherungsrecht an der TH Köln Modul 6 – Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung – abgefasst. Eine am 01.01.2020 in einer Heidelberger Tiefgarage verschossene Feuerwerksrakete sorgt für Zündstoff im Bereich der Haftpflichtversicherung. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob ein Versicherungsnehmer bereits vor abschließender Klärung seiner … Weiterlesen …

Wenn der Mais die Windräder stoppt – und der Landwirt auf dem Trockenen hockt

Von Severin Krauth und Christopher Kunzlmann Der Beitrag wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Versicherungsrecht an der TH Köln Modul 6 – Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung – erstellt 1. Der Sachverhalt Ein Landwirt verpflichtete sich vertraglich gegenüber der Betreiberin einer Windenergieanlage, die Fläche in deren Umkreis in bestimmter, naturschutzkonformer Weise zu bewirtschaften, damit die Greifvögel friedlich kreisen … Weiterlesen …

Ein Urteil mit Sprengkraft:

Zur Anwendbarkeit der Kriegsklausel in der Betriebshaftpflichtversicherung bei Fliegerbombenfunden Von Laura Pieper und Lara Stolle Der Beitrag wurde im Rahmen des Studiengangs Versicherungsrecht an der TH Köln im Modul 6 – Rechtsschutz- und Haftpflichtversicherungsrecht – erstellt Stellen Sie sich vor: Ein Bagger gräbt auf einer Baustelle und stößt auf eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. … Weiterlesen …

Turbulente Busfahrt: Wenn die Privathaftpflicht nicht zahlt – Versicherungsrecht in Österreich und Deutschland im Vergleich

Von Laura Seidelmeyer. Der Beitrag wurde im Rahmen des Moduls 6 – Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung – im Masterstudiengang Versicherungsrecht an der TH Köln im Oktober 2025 erstellt. Einleitung: Ein ganz alltäglicher Unfall – oder doch nicht? Die private Haftpflichtversicherung gehört für viele Menschen zu den wichtigsten Sicherheitsnetzen des Alltags. Sie schützt vor finanziellen Folgen, wenn … Weiterlesen …

Wenn der Radlader kracht: Grenzen der Privathaftpflicht

Ein privat gemieteter Radlader erleidet einen Schaden – und plötzlich die Frage: Zahlt die private Haftpflicht, wenn das gemietete Gerät selbst zu Schaden kommt? Das OLG Celle hat dazu 2024 ein klares Wort gesprochen[1] und dargelegt, warum das Einschluss-Ausschluss-Prinzip heute in den Musterbedingungen nicht mehr empfohlen wird.[2] Der folgende Beitrag ordnet die Entscheidung ein, erklärt … Weiterlesen …

Welche Folgen haben Ransomware-Angriffe für Unternehmen?

Erpressung „Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des genötigten oder eines anderen Nachteil zufügt“, begeht gemäß § 253 StGB eine Erpressung. Bei diesem Tatbestand kommen einem unweigerlich Szenen aus Kriminalfilmen in den Sinn, in denen z.B. der … Weiterlesen …

Radrennen in der Privathaftpflichtversicherung

Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem Anderen zum Ersatz des daraus entstehen Schadens verpflichtet. So lautet § 823 Abs. 1 BGB, die zentrale Norm bei deliktischen Schadenersatzansprüchen. Die private Haftpflichtversicherung bietet Versicherungsschutz bei Schadenersatzansprüchen Dritter aufgrund gesetzlicher … Weiterlesen …

Trunkenheitsfahrt auf E-Scooter und Pedelec – Abweichende Promillegrenzen trotz ähnlichen Gefährdungspotenzials

Problemstellung E-Scooter sind aus den Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Durch die steigende Nutzung dieser Elektrokleinstfahrzeuge steigt auch die Anzahl der Problemfälle, die ihre Nutzung mit sich bringt. Die Anziehungskraft des E-Scooters gerade im Zustand der Trunkenheit ist groß, da sie für jedermann leicht zugänglich sind und die Hemmschwelle zur Nutzung gering ist. Fraglich ist auch, … Weiterlesen …

Haften Manager bei Nichtabschluss einer Cyberversicherung?

Sensible Informationen von Privatpersonen und Organisationen sind über das Internet heute weltweit und jederzeit verfügbar. Alle Bereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens nutzen die technologischen Möglichkeiten, die der virtuelle Raum bietet. Staat, Wirtschaft und Bevölkerung sind in einer vernetzten Welt immer stärker auf die Informations- und Kommunikationstechnik angewiesen und miteinander verbunden. Die Gesellschaft ist durch … Weiterlesen …

Merke: Vertragliches Leistungsversprechen des Kaskoversicherers verdrängt die Grundsätze des Schadensersatzrechts

KG, Beschluss v. 21.04.2020 – Az. 6 U 175/18  Schuldet der Kfz-Kaskoversicherer bei – möglicherweise nicht fachgerecht instandgesetzten – Vorschäden am nunmehr entwendeten Fahrzeug des Versicherungsnehmers den Wiederbeschaffungswert? Begehrt der Versicherungsnehmer nach einem versicherten Fahrzeugdiebstahl von seinem Kfz-Kaskoversicherer Leistung des Wiederbeschaffungswertes, so trifft den Versicherungsnehmer – zur Bewertung der Höhe der vertraglich geschuldeten Versicherungsleistung – … Weiterlesen …