Viel Innovation im Verkehr!

Von Horst Müller-Peters Die Zukunft der Mobilität liegt in der Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung. Auch ich arbeite in einem interdisziplinären Forscherteam derzeit an einer Studie zu Big Data in der Mobilität. Zwischenergebnisse liegen bereits vor (Link: https://raum-mobiler-daten.de/studie.html) und das Endergebnis wird Ende Januar als Buch veröffentlicht. Viel Innovation gab am 25. November auch beim innocam.NRW … Weiterlesen …

Neue Kategorie – Abschlussarbeiten am ivwKöln

die zahlreichen Veröffentlichungen der Kolleg*innen am ivwKöln sind immer wieder Thema hier im Blog. In unserer neuen Kategorie wollen wir Abstracts von guten und sehr guten Abschlussarbeiten präsentieren. Damit erhalten Sie Einblicke in die Arbeiten, unsere Studierenden. Den Anfang macht heute eine Bachelor Thesis mit dem Thema: Auswirkungen des Kundenverhaltens der Generationen Y und Z … Weiterlesen …

Abschlussfeier Bachelor

Unsere Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums feierten am 19. November 2022 ihren erfolgreichen Studienabschluss. Mit ihren Familien und Freunden wurden sie von Institutsleiter Prof. Dr. Rolf Arnold in der Aula der TH Köln herzlich begrüßt. Rund zweihundert Personen kamen zusammen, mit denen Prof. Arnold auf die vergangenen Jahre zurückblickte. Einblicke und Ausblicke wurden geteilt, Verbundenheit … Weiterlesen …

Zur Masterabschlussfeier nach drei digitalen Semestern noch einmal in die Hochschule! 

Die Masterstudierenden, die im Oktober 2019 ihr zweijähriges Studium aufnahmen, waren von der Corona-Pandemie besonders betroffen: Nur das erste Semester fand in Präsenz statt. Danach mussten alle Veranstaltungen bis zum Abschluss auf digitale Lehre umgestellt werden. Besonders bemerkenswert ist es daher, dass 16 Studierende trotz der coronabedingten Belastung erfolgreich innerhalb von vier Semestern ihren Mastertitel … Weiterlesen …

Projektwoche International Insurance Markets – einmal um den Globus von Australien bis in die USA

119 Studierende des ivwKöln nahmen vom 9. bis 13. Mai 2022 an der siebten Projektwoche „International Insurance Markets“ teil. In zwölf Teams analysierten sie gemeinsam den Versicherungsmarkt eines selbstgewählten nicht-deutschsprachigen Landes. In diesem Jahr führte uns die Reise einmal um den Globus von Australien über Südkorea, Indien, Israel, Südafrika, Großbritannien, Irland und Peru bis in … Weiterlesen …

Angst in der Werbung ja oder nein? Die Folterknechte von Mönchengladbach

In der Werbepsychologie, insbesondere auch in Zusammenhang mit der Werbung für Versicherungsprodukte, wird oft diskutiert, inwieweit furchteinflößende Werbung sinnvoll sei. Das wäre zum Beispiel die Darstellung von Verletzungen, Krankheiten oder von Altersarmut. Die wesentlichen Pro-Argumente sind ein hoher Aufmerksamkeitseffekt, dass der Absicherungsbedarf deutlich wird und dass möglicherweise ein Handlungsimpuls gesetzt werden kann. Solche Annahmen liegen … Weiterlesen …

„Management der Herausforderungen der Pandemie“ der Change Management Circle am ivwKöln

Am 8.2.22 fand das jährliche Treffen des „Change Management Circle“ der Forschungsstelle Versicherungsmarkt unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Zimmermann statt. Ganz im Zeichen des Themenschwerpunktes „Management der Herausforderungen der Pandemie“ natürlich in digitaler Form. Change Management-Experten/innen diverser Versicherungsunternehmen kamen zusammen, um sich über die zu bewältigenden Herausforderungen auszutauschen. Das Thema „Back to office“ … Weiterlesen …

26. Kölner Versicherungssymposium

„Klasse, sehr spannend … ihr seid klasse … toller Vortrag der Masterstudent:innen …“ so lauteten die meisten Kommentare zu unserem kurzfristig auf die Online-Variante umgestellten 26. Kölner Versicherungssymposium am 25. November 2021 unter dem Thema: Wie können wir uns vor Risiken schützen? Lehren aus der Corona-Pandemie im Hinblick auf neue Risiken. Der Präsident der TH … Weiterlesen …

Versicherungsspitzen XXXIV – Beatles Markler

Meine klugen Kolleginnen und Kollegen am ivwKöln hören – in ihrer Freizeit – vorzugsweise Jazz. Mir ist das zu verkopft, ich mag Musik für den ganzen Menschen, für das Menschliche überhaupt, und deshalb bin ich von klein auf – und es wird immer schlimmer, je älter ich werde – ein Fan der Beatles.Darum war ich … Weiterlesen …

Das Journal „Sustainability“ plant eine Sonderausgabe zum Thema Autonome Fahrzeuge. Tim Jannusch, Promovend am ivwKöln hat die redaktionallen Leitung für seine Forschungsgruppe überommen.

Im Interview mit der TH Köln erklärt er, warum der interdisziplinäre Ansatz dabei zentral ist und ruft andere Forschende auf, sich zu beteiligen. Herr Jannusch, Sie arbeiten zurzeit an Ihrer Dissertation in Kooperation mit der University of Limerick in Irland. Wie kam es dazu, dass sich Ihre Arbeitsgruppe mit der Thematik autonomer Fahrzeuge auseinandergesetzt hat? … Weiterlesen …