Die persönliche Investitionsbereitschaft von Führungskräften der Rückversicherungswirtschaft in die Prävention von Drogentoten – eine Pilotstudie im Rahmen einer ESG-Motivationsbefragung

Rückversicherungsunternehmen sind unter dem Eindruck der Opioidkrise in den USA auf dieRelevanz von sucht-assoziierten Problemen aufmerksam geworden. Vorgaben zu ecological,social und governance (ESG) Aspekten sind für sie nicht nur durch Politik auferlegte Richtliniensondern elementare Ausrichtungsaspekte ihrer Profitabilität. In einer anonymen Onlinebefragung wurden 42 Führungskräfte dieser Branche dazu befragt, wie sie sich durch ihre Unternehmen im … Weiterlesen …

Vorsicht: Windkraftanlage!

Besprechung von OLG Saarbrücken 5. Zivilsenat, Urteil vom 08. Mai 2024 – 5 U 36/23, BeckRS 2024, 16534 Autoren: Erik Bovender, Damon Nooki, Nils Schindler Die Besprechung ist als Gruppenarbeit im Rahmen des Moduls 6 des Masterstudiengangs Versicherungsrecht am Institut für Versicherungsrecht der TH Köln im Oktober 2024 erstellt worden Redaktioneller Leitsatz: Bei der Prüfung, … Weiterlesen …

Der Versicherungssenat des Reichsgerichtes, HeinrichHimmler und die Führerscheinklausel – eine Veröffentlichung von Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther

Der Beitrag behandelt ein zum Teil im nationalsozialistischen ductus gehaltenes Urteil des Reichsgerichts zur sog.„Führerscheinklausel“ in der Kraftfahrtversicherung aus dem Jahre 1941. Hintergrund dieses Urteil war eineverbrecherische „Anordnung“ von Heinrich Himmler, welche jüdischen Deutschen das Fahren vonKraftfahrzeugen verbot.Der Verfasser kam auf dieses Urteil, als er im Archiv der BGH-Bibliothek die unveröffentlichten Urteile desVersicherungssenates des Reichsgerichtes … Weiterlesen …

Neuerscheinung! Buch zu „Big Data in der Mobilität“

Die Mobilität in Deutschland steht im Umbruch. Dabei werden von Experten besonders die Potenziale der digitale Vernetzung im Verkehr hervorgehoben, um den Ruf nach Effizienz und Effektivität, Komfort und Klimaschutz gleichermaßen zu bedienen. Gemeinsam mit den Nadine Gatzert (Universität Erlangen-Nürnberg), Susanne Knorre (Hochschule Osnabrück) sowie Fred Wagner und Theresa Jost (beide Universität Leipzig) hat Professor … Weiterlesen …

Effektive Führung in modernen Arbeitswelten – dargestellt am Beispiel der Versicherungswirtschaft – Abschlussarbeit

Aufgrund des demografischen Wandels werden die Arbeitnehmer in Deutschland stetig älter. Zudem entwickeln und verbreiten sich im Rahmen der Digitalisierung neue Arbeitsmodelle wie z. B. hybrides Arbeiten. Zukünftig werden daher Führungskräfte häufiger ältere Mitarbeiter in moderneren Arbeitswelten zu führen haben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, die Frage „Welche Bedürfnisse haben ältere Arbeitnehmer?“ zu … Weiterlesen …

Jahresbericht des Forschungsschwerpunkts Rückversicherung

Die Rückversicherungsbranche steht auch weiterhin vor großen Herausforderungen. So war das Jahr 2022 für die Rückversicherung neben der fortdauernden Corona-Pandemie und Naturkatastrophen-Schäden auch durch den Ukraine-Krieg, die Energiekrise und die Inflation geprägt. In ihrem Jahresbericht 2022 stellt die Kölner Forschungsstelle Rückversicherung ihre Aktivitäten zur Analyse der aktuellen Entwicklungen des Rückversicherungsmarktes dar und die gegebenenfalls begleitenden … Weiterlesen …

Forschungsbericht für das Jahr 2022

Mit diesem Bericht dokumentiert das Institut für Versicherungswesen (ivwKöln) alljährlich seineForschungsaktivitäten des vergangenen Jahres. Wir geben damit gegenüber der Öffentlichkeit undinsbesondere den Freunden und Förderern des Instituts Rechenschaft über die geleisteteForschungsarbeit. Darüber hinaus wollen wir in diesem Forschungsbericht auch darlegen, welcheForschungsziele wir am Institut verfolgen und welche Aktivitäten derzeit geplant sind. Den ganzen Bericht können … Weiterlesen …

Buch „Kilma- und Nachhaltigkeitsrisiken für die Versicherungswirtschaft“ erschienen

Ende 2022 ist im Springer-Verlag das Buch „Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken für die Versicherungswirtschaft“ erschienen, welches unter der redaktionellen Leitung von Prof. Dr. Maria Heep-Altiner und Prof. Dr. Torsten Rohlfs verschiedene Beiträge zu den Chancen und Risiken des Klimawandels diskutiert. Derzeit konzentrieren sich daher viele Fragestellungen zum Klimawandel darauf, wie durch ein konzertiertes politi­sches Handeln zumindest … Weiterlesen …

27. Kölner Versicherungssymposium

Das 27. Kölner Versicherungssymposium stand unter dem Gesamtthema „Neue Arbeitswelt in der Versicherungswirtschaft“. Das ivwKöln-Team Prof. Dr. Christine Arentz, Juliane Ressel und Prof. Dr. Rolf Arnold begrüßten die circa 130 Gäste in der Aula der TH Köln. In drei Dimensionen wurde das Thema diskutiert: Uwe Schöpe, Personalvorstand der Zurich Deutschland, und Dennis Wrana, Absolvent des … Weiterlesen …

Risikobewertung hängt mit Präsenz zusammen – 35 Jahre Tschernobyl

Wenn wir Risiken bewerten, dann hat es oft damit zu tun, wie gut wir uns sie vorstellen können und wie unmittelbar und präsent sie für uns sind. Dies erklärt unser Kollege und Risikoforscher Prof. Horst Müller-Peters in der Sendung „Zeitzeichen“ des WDR anlässlich des 35. Jahrestages der Katastrophe von Tschernobyl. Grade Risiken, die weit von … Weiterlesen …