Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Selbstüberschätzung – aber nicht nur im Fußball!

von Horst Müller-Peters Die Fußball-WM gibt uns mal wieder einen wunderbaren Anschauungsunterricht, wie wir unsere eigene Vorhersagekraft über- und die Macht des Zufalls unterschätzen. Das betrifft nicht (oder zumindest nicht primär) die Akteure, also Spieler und Trainer, sondern sondern die zahlreichen Kommentatoren und die Fans, die sowieso immer alles besser wissen. Etwas ausführlicher habe ich … Weiterlesen …

0

Angst in der Werbung ja oder nein? Die Folterknechte von Mönchengladbach

In der Werbepsychologie, insbesondere auch in Zusammenhang mit der Werbung für Versicherungsprodukte, wird oft diskutiert, inwieweit furchteinflößende Werbung sinnvoll sei. Das wäre zum Beispiel die Darstellung von Verletzungen, Krankheiten oder von Altersarmut. Die wesentlichen Pro-Argumente sind ein hoher Aufmerksamkeitseffekt, dass der Absicherungsbedarf deutlich wird und dass möglicherweise ein Handlungsimpuls gesetzt werden kann. Solche Annahmen liegen … Weiterlesen …

+1

26. Kölner Versicherungssymposium

„Klasse, sehr spannend … ihr seid klasse … toller Vortrag der Masterstudent:innen …“ so lauteten die meisten Kommentare zu unserem kurzfristig auf die Online-Variante umgestellten 26. Kölner Versicherungssymposium am 25. November 2021 unter dem Thema: Wie können wir uns vor Risiken schützen? Lehren aus der Corona-Pandemie im Hinblick auf neue Risiken. Der Präsident der TH … Weiterlesen …

+1

Risikobewertung hängt mit Präsenz zusammen – 35 Jahre Tschernobyl

Wenn wir Risiken bewerten, dann hat es oft damit zu tun, wie gut wir uns sie vorstellen können und wie unmittelbar und präsent sie für uns sind. Dies erklärt unser Kollege und Risikoforscher Prof. Horst Müller-Peters in der Sendung „Zeitzeichen“ des WDR anlässlich des 35. Jahrestages der Katastrophe von Tschernobyl. Grade Risiken, die weit von … Weiterlesen …

0