Versicherungsmarkt Blog
Anmelden |
TH-LOGO
Versicherungsmarkt Blog
  • ivwKölnBlog
  • Versicherungsmarkt
  • Digitalisierung & Innovation
  • Marketing & Vertrieb
  • Veranstaltung
  • Behavioral Insurance
    • Grundlagen
    • Entscheidungsfindung
    • Risikoverhalten
    • Vertrauen und Gerechtigkeit
    • Anlegen und Investieren
    • Zukunftsorientierung und Vorsorgebereitschaft
    • Moral und Ehrlichkeit
    • Kundenverhalten und -bindung
    • Verbraucherschutz und -politik

Vertrauen und Gerechtigkeit

Gerechtigkeit_blauVersicherung ist ein immaterielles Gut. Für den Kunden ist sie abstrakt. Er kann das Produkt Versicherung nicht tatsächlich greifen (vgl. Müller-Peters, 2014, Präsentation: Das Image der Versicherungswirtschaft, S. 2).

Kern des Produktes ist das vom Versicherer gegebene Leistungsversprechen. Doch diese Leistung ist wenig „erlebbar“ und die Kontaktintensität ist gering. Daher dominieren so genannte „Vertrauenseigenschaften“ gegenüber „Such-“ und „Erfahrungseigenschaften“ (vgl. Zeithaml, 1981, How Consumer Evaluation Processes Differ between Goods and Services, in: Donnelly/George, 1981, Marketing of Services, S. 186-190). Häufig werden dabei konservative Entscheidungen getroffen (große Marken, bekannte Produkte, vertraute Vertriebswege). Persönliche Kontakte spielen eine besondere Rolle. Das Preisbewusstsein ist allerdings eher gering (vgl. Müller-Peters/Quinke, 2000, Imagemessung und Imagepositionierung für Versicherer, in: Wagner, 2000, Aktuelle Fragen der Versicherungswirtschaft, S. 113-133). Einen Überblick über das unterschiedliche Kundenverhalten und die unterschiedlichen Kundentypen finden Sie in unserer Rubrik Entscheidungsfindung.

Allgemein ist daher sowohl der Wert Vertrauen als auch der damit in Verbindung stehende Wert Gerechtigkeit für Kunden sehr groß. Ein hohes Maß an Kundenvertrauen kann beispielsweise die Zufriedenheit und die Bindung der Kunden steigern (vgl. Yougov, 2013, Wertestudie 2013, S. 4-5).

Das Thema Vertrauen

Um den Wert Vertrauen bei Kunden langfristig zu stärken, versuchen Versicherer zunehmend, ihre Produkte transparenter zu gestalten und ihre Service- und Beratungsqualitäten zielgruppenspezifisch zu verbessern (vgl. Finanzpraxis, Magazin Finanzpraxis 2011).

Maßnahmen für ein strukturiertes Vertrauensmarketing (vgl. Müller-Peters, 2014 Präsentation: Das Image der Versicherungswirtschaft, S. 8) können insbesondere sein:

  1. Die richtigen Themen besetzen
    1. Sicherheit, Absicherung, Verantwortung
    2. Preis bzw. Rendite
  2. Die Marke stärken
    1. Bedeutung der Marke steigt
    2. Aufladung der Marken muss sich anpassen: Vertrauen von Lifestyle (Bekanntheit, Nähe, …)
  3. Produkte ausrichten
    1. Einfache und „ehrliche“ Produkte
    2. Unterstützung in der Bewältigung der persönlichen Krise
  4. Den Kontakt in Service und Vertrieb nutzen
    1. erlebbar: nah, schnell, zuverlässig, transparent, persönlich
    2. Beziehung statt Transaktion, Kunden- statt Produktperspektive
  5. Das Kaufrisiko reduzieren
    1. B. Tests, Rankings, Ratings
    2. B. Garantien (Wandlung, Bedenkzeit, Geld zurück, …)
    3. B. Empfehlung durch Arbeitgeber oder Testimonials

Das Thema Gerechtigkeit

Vertrauen wird dann eingelöst, wenn Kunden sich gerecht behandelt fühlen. Die Herstellung von Gerechtigkeit zählt zu den ältesten Motivationen des Menschen.

Um Gerechtigkeit zu verstehen, reicht es allerdings nicht, festzustellen, Gerechtigkeit sei wichtig, und Ungerechtigkeit zu verhindern, da die Vorstellung von Gerechtigkeit in höchstem Maße subjektiv geprägt ist. Es muss unterschieden werden, welche Gerechtigkeitsmodelle Menschen im jeweiligen Kontext verfolgen und unter welchen Bedingungen sie ein bestimmtes Bedürfnis nach Gerechtigkeit haben (vgl. Liebig, 2010, Warum ist Gerechtigkeit wichtig?, S. 10).

Es lassen sich bereits seit Aristoteles grundsätzlich zwei verschiedene Formen der Gerechtigkeit unterscheiden (vgl. Fetchenhauer, 2010, Fairness oder Effizienz?, S. 12).

Distributive Gerechtigkeit, Prozedurale Gerichtigkeit

Zu diesen Themen zählt beispielsweise die Diskussion um Unisex-Tarife, die durch die Gleichstellung der Geschlechter und die damit einhergehende Mischkalkulation der Prämien zwangsläufig zu teureren Versicherungspolicen für ein Geschlecht geführt haben. Aber auch das Thema Bürgerversicherung im Bereich der Krankenversicherung, die Idee der Abschaffung des dualen Krankensystems aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung oder die Einführung von verhaltensabhängigen, telematikbasierten Tarifen in der Krankenversicherung kann aus Gerechtigkeitsperspektiven eingehend diskutiert werden (vgl. Hennecke, 2014, Präsentation: Formen der subjektiven Gerechtigkeit, S. 16).

Für Versicherungen ergibt sich, insbesondere zum Beispiel im Bereich des Produktmanagements, die Möglichkeit, bei der Ausgestaltung von Versicherungstarifen die gerechtliche Erwartungshaltung des Kunden zu berücksichtigen und somit das Vertrauensverhältnis weiter zu stärken und auszubauen.

Folie3
Folie1
Folie2
Folie4
Folie5
Folie6
Folie7
Folie8
Folie9
Folie10
Folie11
Folie12
Folie13
Folie14
Folie15
Folie16
Folie17
Folie18
Folie19
Folie21
Zum Thema Vertrauen
  • Puhlmann, Axel: Vertrauen kann man nicht kaufen – Aber gezielt aufbauen, in: Planung&Analyse: Zeitschrift für Marktforschung und Marketing, 2013, 4, S. 45-45.
  • Skorna, Alexander C. H.: Vertrauensbildung zwischen Versicherung und Versicherungsnehmer über Präventionslösungen, in: Macht des Vertrauens: Perspektiven und aktuelle Herausforderungen im unternehmerischen Kontext, 2013, S. 245-266.
  • Wilke, Claus: Branchenvertrauen – Konzeptualisierung und Operationalisierung eines metakognitiven Konstrukts, Dortmund: Universität Dortmund, 2005.
  • Kunz, Anne: Eine Branche auf der Suche nach Vertrauen, in: welt.de, http://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article121238737/Eine-Branche-auf-der-Suche-nach-Vertrauen.html, Zugriff am 06.05.2015.
  • Pöpsel, Frank (2012): Versicherung braucht Vertrauen, in: focus.de, http://www.focus.de/finanzen/versicherungen/editorial-versicherung-braucht-vertrauen_aid_850097.html, Zugriff am 06.05.2015.
  • Schmitt, Thomas (2012): Gier oder Hirn – Wem Versicherungskunden vertrauen können, in: handelsblatt.com, http://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge/versicherung/gier-oder-hirn-wem-versicherungskunden-vertrauen-koennen/6664180.html, Zugriff am 06.05.2015.
  • Spiegel (2013): GfK-Studie – Deutsche misstrauen Banken – und lieben die Polizei, http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-haben-kein-vertrauen-in-die-finanzindustrie-a-881565.html, Zugriff am 06.05.2015.
  • Versicherungsbote (2014): Umfrage – Vertrauen in Versicherungsbranche gering, in: versicherungsbote.de, http://www.versicherungsbote.de/id/4806081/Versicherung-Versicherungsmakler-Kundenvertrauensindex-Vertrauen/, Zugriff am 06.05.2015.
  • Versicherungsjournal (2015): Diesen Versicherern vertrauen die Deutschen am meisten, in: versicherungsjournal.de, http://www.versicherungsjournal.de/vertrieb-und-marketing/diesen-versicherern-vertrauen-die-deutschen-am-meisten-121855.php, Zugriff am 06.05.2015.
  • Versicherungsmagazin (2010): Studie untersucht, welchen Versicherern die Kunden am stärksten vertrauen, in: versicherungsmagazin.de, http://www.versicherungsmagazin.de/Aktuell/Nachrichten/195/14669/Studie-untersuchtkomma-welchen-Versicherern-die-Kunden-am-staerksten-vertrauen.html, Zugriff am 06.05.2015.
Zum Thema Gerechtigkeit
  • Fetchenhauer, D.: Psychologie, 1. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen, 2011.
  • Gollwitzer, Mario: Soziale Gerechtigkeit – Was unsere Gesellschaft aus den Erkenntnissen der Gerechtigkeitspsychologie lernen kann, 1. Auflage, Göttingen: Hogrefe Verlag, 2013.
  • Kahneman, D.: Schnelles Denken, langsames Denken, 1. Auflage, München: Siedler Verlag, 2012.
  • Schlinke, Harald: Soziale Gerechtigkeit und Versicherung – Eine Beurteilung des Versicherungswesens nach den Theorien sozialer Gerechtigkeit von John Rawls, Ronald Dworkin, Winfried Hinsch und Robert Nozick, Düsseldorf: Heinrich Heine Universität Düsseldorf, 2014 (zugl. Dissertation Heinrich Heine Universität Düsseldorf, 2014).
  • Schmeiser, Hato; Störmer, Tina; Wagner, Jöel: Unisex – Ungleiches Risiko, gleicher Preis, in: Schweizer Versicherung, Heft 3/2012, S. 8-13.
  • Huster, Stefan (2006): Grundversorgung und soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, Forschung an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, http://bbaw.opus.kobv.de/volltexte/2009/1127/pdf/VIII_04_Huster.pdf.
  • Braun, Bernard / Marstedt, Gerd (2011): Vertrauen und Gerechtigkeit – (wie) beeinflussen sie Einstellungen und Verhaltensweisen im Gesundheitswesen?, Gesundheitsmonitor – Ein Newsletter der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK, 1/2011, http://gesundheitsmonitor.de/uploads/tx_itaoarticles/201111_NL_Beitrag.pdf
Quellen

Müller-Peters, 2014 Köln, Präsentation: Das Image der Versicherungswirtschaft, S. 2.

Müller-Peters, 2015 Köln, Präsentation: Kundenverhalten und Kundentypen, S. 3.

Yougov, 2013 Köln, Wertestudie 2013, S. 4-5.

Finanzpraxis, Magazin Finanzpraxis 2011.

Müller-Peters, 2014 Köln, Präsentation: Das Image der Versicherungswirtschaft, S. 8.

Liebig, 2010 München, Warum ist Gerechtigkeit wichtig?, S. 10.

Fetchenhauer, 2010 München, Fairness oder Effizienz?, S. 12.

Hennecke, 2014 Köln, Präsentation: Formen der subjektiven Gerechtigkeit, S. 16.

Nach Oben

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

  • Allgemein (3)
  • Digitalisierung & Innovation (6)
  • Marketing & Vertrieb (7)
  • Versicherungsspitzen (1)

Schlagwörter

Big Data Chancen Change Change Management Change Management Circle Corona Corona-Pandemie Corona-Virus Datenschutz Datensicherheit digitale Vernetzung Einschränkungen Einschätzung Forschung Förderprogramm Gabriele Zimmermann Innovation Interview ivwKöln KI Künstliche Intelligen künstliche Intelligenz Mathilde-von-Mevissen Programm Risiken Risiko Schwa Schwarzer Schwäne Smart Data Truthahnillusion Versicherung Versicherungsmarkt Versicherungsspitzen Versicherungswirtschaft

Archive

  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • März 2019
nach oben

Seiten

  • Behavioral Insurance
  • Themenwelt
Zurück
Vorwärts
  • Impressum
  • Haftungshinweis
  • Datenschutzhinweis
  • Kontakt
© Versicherungsmarkt

Diese Webseite verwendet Cookies. >> Datenschutzhinweis

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen