Versicherungsmarkt Blog
Anmelden |
TH-LOGO
Versicherungsmarkt Blog
  • ivwKölnBlog
  • Versicherungsmarkt
  • Digitalisierung & Innovation
  • Marketing & Vertrieb
  • Veranstaltung
  • Behavioral Insurance
    • Grundlagen
    • Entscheidungsfindung
    • Risikoverhalten
    • Vertrauen und Gerechtigkeit
    • Anlegen und Investieren
    • Zukunftsorientierung und Vorsorgebereitschaft
    • Moral und Ehrlichkeit
    • Kundenverhalten und -bindung
    • Verbraucherschutz und -politik

Verbraucherschutz und -politik

Verbraucherschutz_orangeDas Ziel der Versicherungspsychologie ist es, das Erleben und Verhalten von sämtlichen Individuen und Kollektiven im Versicherungsmarkt zu beschreiben, verstehen und vorherzusagen. Außerdem soll dieses Wissen dazu führen, in Zukunft bessere Urteile und Entscheidungen zu treffen. Davon profitieren insbesondere

  • Anbieter
  • Nachfrager
  • Marktregulierende Instanz

Um dieses Ziel aus der Perspektive der Nachfrager bzw. Verbraucher zu erreichen, müssen zwei wichtige Themen besonders berücksichtigt werden.

  • Verbraucherschutz
  • Verbraucherpolitik

Diese beiden Begrifflichkeiten werden im Folgenden detaillierter erläutert.

Verbraucherschutz und -politik im Überblick

Für den Staat besteht zum Zwecke des Schutzes von Verbrauchern die Möglichkeit, Verbraucherentscheidungen subtil zu beeinflussen, ohne die Freiheit jener einzuschränken. Diese Idee verfolgt der so genannte libertäre Paternalismus (nach Thaler/Sunstein), welcher als besondere Erscheinungsform der Verbraucherpolitik vorgestellt wird.

Die Verbraucherpolitik umfasst sämtliche operative Maßnahmen durch den Staat und Verbände, die in der Summe dazu führen sollen, die Idee des Verbraucherschutzes in die Praxis umzusetzen und Konsumentenfreiheit und -souveränität zu erreichen. Diese Maßnahmen schützen die Verbraucher vor der Ausnutzung der Marktmacht der Anbieter.

Der Verbraucherschutz ist das grundsätzliche Konzept, die Verbraucherinteressen zu stärken. Die Verbraucherpolitik definiert eine Bedeutungsebene tiefer konkrete Maßnahmen durch den Staat und Verbände, die zur Erreichung dieses grundsätzlichen Konzepts notwendig sind (vgl. Müller-Peters, 2015 ,Themenüberblick Verbraucherschutz).

Verbraucherschutz in der Versicherungsbranche

In der Versicherungsbranche ist der „Bund der Versicherten e. V.“ (BdV) eine gemeinnützige Verbraucherschutzorganisation, die für die Rechte von Verbrauchern im Versicherungswesen einsteht. Der Vorstandsvorsitzende des BdV, Herr Axel Kleinlein, hat in einem Fachvortrag an der Fachhochschule Köln auszugsweise einige Themen der Verbraucherschützer des BdV als auch Themen der Branche vorgestellt:

Themen der Verbraucherschützer:

  • Abschlusskosten/ Zillmerung
  • Transparenz der Bedingungen
  • Beteiligungen an den Überschüssen (LV)
  • Beitragsanpassungen (PKV)
  • Schadensregulierung
  • Honorarberatung vs. Provisionsberatung

Themen der Branche:

  • Kürzungen der Leistungen wegen Kapitalmarkt
  • Neuartige unverständliche Produkte (LV)
  • Abschlussverweigerung z.B. bei Elementarschaden
  • Intransparente Produktinformationen (RIY)

Verbraucherpolitik: Das Konzept des libertären Paternalismus

Durch das Konzept des libertären Paternalismus  (nach Thaler/Sunstein) besteht für den Staat die Möglichkeit auf subtile Art und Weise in Verbraucherentscheidungen einzugreifen und diese zu lenken. Der Staat verfolgt hiermit das Ziel, die Verbraucher zu schützen.

Die Grundannahme ist dabei, dass der Mensch nicht vollkommen rational, sondern teilweise irrational und fehlerhaft handelt. Als eines von vielen Beispielen sei genannt, dass Menschen nicht ausschließlich nach der Maximierung ihres Nutzens streben, sondern sich größtenteils schon mit ausreichenden Ergebnissen zufrieden geben.

Vor diesem Hintergrund kann eine bestimmte Entscheidungsarchitektur bewusst die Entscheidungen von Menschen beeinflussen. Schon kleinste Details haben dabei eine große Auswirkung. Prinzipiell bleibt der Mensch frei sich zu entscheiden, aber bekommt einen kleinen Schubs, einen „Nudge“, um sich in eine gewisse, vom Entscheidungsarchitekten (Politik/ Verbände) bevorzugte Richtung zu entscheiden. Somit wird sein Entscheidungsprozess vereinfacht.

Der Begriff „Nudge“ steht dabei stellvertretend für alle Maßnahmen, mit denen das Verhalten von Menschen in vorhersagbarer Weise verändert werden kann, ohne diesen prinzipiell ihre Freiheit zu nehmen. Allerdings sind sie nur dann einzusetzen, wenn sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Erfolg versprechen.

Ein Beispiel für eine „Nudge“ aus dem Alltag: Die erste Position eines Stimmzettels wird unter der Voraussetzung, dass alle Kandidaten unbekannt sind, häufiger angekreuzt als alle nachfolgenden.

Einen guten Gesamtüberblick über das Thema des libertären Paternalismus verdeutlicht die nachfolgende Präsentation. Sie stellt insbesondere interessante Praxisbeispiele vor und zeigt auf, wie Kritiker in unserer heutigen Gesellschaft das Konzept des libertären Paternalismus bewerten.


Folie1
Folie2
Folie3
Folie4
Folie5
Folie6
Folie7
Folie8
Folie9
Folie10
Folie11
Folie12
Folie13
Folie14
Folie15
Folie16
Folie18

 In der Praxis wird der Ansatz des libertären Paternalismus durchaus skeptisch beurteilt. Mitunter wird ihm eine inakzeptable Bevormundung oder gar eine Manipulation der Verbraucher vorgeworfen. Gegenargumente lauten, dass der freiheitliche Charakter stets berücksichtigt wird und den Verbrauchern weiterhin offen steht, sich nach Ihren persönlichen Präferenzen zu entscheiden

Weiterführende Literatur und Quellen:

Zum Thema Verbraucherschutz/Verbraucherpolitik
  • Alexander, Christian: Verbraucherschutzrecht – Studium und Praxis, 1. Auflage, München: Beck, 2015.
  • Balodis, Holger; Hühne, Dagmar: Privatrenten und Lebensversicherungen – so profitieren Sie richtig!, 1. Auflage, Düsseldorf: Verbraucherzentrale, 2010.
  • Bretzinger, Otto N.: Meine Rechte als Verbraucher, 1. Auflage, München: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, 2011.
  • Dambacher, Jens: Produktinformation und Rating in der Lebensversicherung vor dem Hintergrund des Leitbildes des mündigen Verbrauchers, 1. Auflage, Hamburg: Kovac, 2014.
  • Dierks, Christian: Bürgerzentriertes Gesundheitswesen, 1. Auflage, Baden-Baden: Nomos, 2011.
  • Europäische Kommission, Generaldirektion Kommunikation, Veröffentlichungen: Verbraucher – Blickpunkt Verbraucher, 1. Auflage, Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2013.
  • Fenyves, Attila; Koban, Klaus G.; Riedlsperger, Gunther: Versicherungsmakler & Kundenschutz, 1. Auflage, Wien: LexisNexis, 2009.
  • Görner, Angela: Die Bedeutung des Schutzes des Anlegers und des Versicherungsnehmers für die Aufsicht über Hedgefonds – Zugleich ein Beitrag zur Frage der verfassungsrechtlichen Verortung des Schutzes des Anlegers und des Versicherungsnehmers, 1. Auflage, Hamburg: Kovac, 2013.
  • Grunewald, Barbara; Pfeifer, Karl-Nikolaus: Verbraucherschutz im Zivilrecht, 1. Auflage, Berlin Heidelberg: Springer Verlag, 2010.
  • Janning, Frank: Die Spätgeburt eines Politikfeldes – die Institutionalisierung der Verbraucherschutzpolitik in Deutschland und im internationalen Vergleich, 1. Auflage, Baden-Baden: Nomos, 2011.
  • Lamla, Jörn: Verbraucherdemokratie: politische Soziologie der Konsumgesellschaft, 1. Auflage, Berlin: Suhrkamp, 2013.
  • Liedy, Benjamin: Kündigungsschutz im Versicherungsvertrag – zur Notwendigkeit eines erhöhten Bestandsschutzes zur Sicherung des Marktzugangs der VersicherungsnehmerInnen, 1. Auflage, Baden-Baden: Nomos, 2012.
  • Mitropoulos, Stefan: Verbraucherpolitik in der Marktwirtschaft – Konzeptionen und internationale Erfahrungen, 1. Auflage, Berlin: Duncker & Humblot GmbH, 1997.
  • Oezdes, Fatih: Auswirkungen aktueller und zukünftiger Bestimmungen zur Stärkung des Verbraucherschutzes auf den Versicherungsvertrieb, 1. Auflage, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft, 2013.
  • Organisation for Economic Co-operation and Development: Promoting Consumer Education – Trends, Policies and Good Practices, 1. Auflage, Paris: OECD Publishing, 2009.
  • Rieksmeier, Markus: Erklärungsnotstand Altersvorsorge – warum selbst Experten versagen; eine Diagnose mit Therapievorschlägen, 1. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2010.
  • Schwan, Patrick: Der infomierte Verbraucher?, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.
  • Zeitschrift für Europäisches Unternehmens- uns Verbraucherrecht/ Journal of European Consumer and Market Law.
Zum Thema libertärer Paternalismus
  • Neumann, Robert: Libertärer Paternalismus: Theorie und Empirie staatlicher Entscheidungsarchitektur – Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik, 1. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2013.
  • Reisch, Lucia A.; Sandrini, Julia: Nudging in der Verbraucherpolitik – Ansätze verhaltensbasierter Regulierung, 1. Auflage, Baden-Baden: Nomos, 2015.
  • Schnellenbach, Jan: Wohlwollendes Anschubsen – Was ist mit liberalem Paternalismus zu erreich und was sind seine Nebenwirkungen?, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Volume 12, Issue 4, pp. 445-459, November 2011.
  • Thaler, Richard H.; Sunstein, Cass R.: Nudge – wie man kluge Entscheidungen anstößt, 4. Auflage, Berlin: Ullstein, 2014.

 

  • Collins, Sean (2014): Paternalismus – Wir lassen uns nicht herumschubsen, in: Novo-Printausgabe, 117, I/2014, http://www.novo-argumente.com/magazin.php/novo_notizen/artikel/0001658, Zugriff am 12.05.2015.
  • Eber, Johannes (2012): Nudge – Sanfte Chance oder Gefahr?, in: pixeloekonom.de, http://pixeloekonom.de/2012/01/23/nudge-sanfte-chance-sanfte-gefahr/, Zugriff am 12.05.2015.
  • Freund, Wieland (2008): Libertärer Paternalismus – Verführung zum Guten, in: welt.de, http://www.welt.de/wams_print/article2406700/Libertaerer-Paternalismus-Verfuehrung-zum-Guten.html, Zugriff am 12.05.2015.
  • Gawrisch, Dimitrij (2014): Sanfter Stups, große Wirkung, in: punktmagazin.ch, http://www.punktmagazin.ch/wirtschaftliches/nudges-sanfter-stups-grosse-wirkung/, Zugriff am 12.05.2015.
  • Horn, Karen (2013): Libertärer Paternalismus – Sklavenhalter der Zukunft, in: FAZ.net, http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/libertaerer-paternalismus-sklavenhalter-der-zukunft-12097791.html, Zugriff am 12.05.2015.
  • Kuhn, Britta (2013): Der Kampf traditioneller Volkswirte gegen eine „Anstups-Politik“ ist realitätsfern, in: oekonomenstimme.org, http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2013/03/der-kampf-traditioneller-volkswirte-gegen-eine-anstups-politik-ist-realitaetsfern/, Zugriff am 12.05.2015.
  • Ludszuweit, Paru Fiona (2012): Philosophie des libertären Paternalismus, in: demokratie-goettingen.de, http://www.demokratie-goettingen.de/blog/eine-philosophie-des-libertaren-paternalismus, Zugriff am 12.05.2015.
  • Metzger, Marius (2011): Libertärer Paternalismus als didaktische Haltung, in: Die Magazin, II 2011, S. 46-48, http://www.die-bonn.de/zeitschrift/22011/lerntechnik-01.pdf.
  • Organisationsentwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management (2013): Schubsen als Wandelsansatz, in: Organisationsentwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, Ausgabe 01/2013, http://www.zoe-online.org/einblick-2013-01-schubsen-als-wandelansatz.html, Zugriff am 12.05.2015.
  • Watzlawek, Georg (2008): Wofür Barack Obama steht – Obanomics: Paternalismus mit einem neuen Spin, in: handelsblatt.com, http://www.handelsblatt.com/archiv/wofuer-barack-obama-steht-obamanomics-paternalismus-mit-einem-neuen-spin/3011596.html, Zugriff am 12.05.2015
Nach Oben

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

  • Allgemein (3)
  • Digitalisierung & Innovation (6)
  • Marketing & Vertrieb (7)
  • Versicherungsspitzen (1)

Schlagwörter

Big Data Chancen Change Change Management Change Management Circle Corona Corona-Pandemie Corona-Virus Datenschutz Datensicherheit digitale Vernetzung Einschränkungen Einschätzung Forschung Förderprogramm Gabriele Zimmermann Innovation Interview ivwKöln KI Künstliche Intelligen künstliche Intelligenz Mathilde-von-Mevissen Programm Risiken Risiko Schwa Schwarzer Schwäne Smart Data Truthahnillusion Versicherung Versicherungsmarkt Versicherungsspitzen Versicherungswirtschaft

Archive

  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • März 2019
nach oben

Seiten

  • Behavioral Insurance
  • Themenwelt
Zurück
Vorwärts
  • Impressum
  • Haftungshinweis
  • Datenschutzhinweis
  • Kontakt
© Versicherungsmarkt

Diese Webseite verwendet Cookies. >> Datenschutzhinweis

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen