„Die Börse reagiert gerade mal zu zehn Prozent auf Fakten. Alles andere ist Psychologie“
Dieses Zitat des verstorbenen Börsen- und Finanzexperten André Kostolany zeigt, dass Anlageentscheidungen an der Börse in hohem Maße emotional statt rational geprägt sind. Statt seiner bloßen Vernunft die Entscheidung über die Kapitalanlage zu überlassen, lässt sich der Mensch von Gefühlen wie Freude, Panik, Selbstvertrauen und Verlustängsten beeinflussen. Diese führen in der Summe zu beschränkter Informationsaufnahme, falschen Erwartungshaltungen und Wahrnehmungsverzerrungen.
Die an der Börse getroffenen Entscheidungen sind somit systematisch irrational. In der aggregierten Makro-Perspektive entstehen durch derartige Irrationalitäten langfristig Überreaktionen, Entwicklungen von Blasen und Börsencrashs.
Mit diesen Themen beschäftigt sich in der Wissenschaft die Disziplin der „Behavioral Finance“. Sie wirft einen verhaltenswissenschaftlichen Fokus auf die Anlage und das Investment an der Börse. Da auch Versicherungsunternehmen an der Börse investieren, ist dieses Wissen auch für sie relevant (vgl. Müller-Peters, Horst, 2015 Köln, Präsentation: Psychologie der Finanzmärkte, S. 2).
Im Folgenden werden daher einerseits einige Kernelemente der „Behavioral Finance“ vorgestellt, andererseits aber auch Hinweise zu rationaleren Investitionsentscheidungen gegeben.
- Kernelemente der „Behavioral Finance“
- Hinweise zu rationaleren Investitionsentscheidungen
Kernelemente der „Behavioral Finance“
Vergleichen wir die in der Theorie bekannten Modelle zum Wertpapiermanagement (z.B. die Portfoliotheorie nach Markowitz oder die Theorie effizienter Märkte) mit der Realität, so sind hohe Abweichungen offensichtlich. Dementsprechend sind neoklassische Modelle des Wertpapiermanagements nicht in der Lage, irrationale Verhaltensweisen am Kapitalmarkt zu erklären.
Eine mögliche Erklärung für derartige Verhaltensweisen liefert uns die „Behavioral Finance“. Sie verbindet die ökonomische Perspektive mit der Perspektive der verhaltenswissenschaftlichen Psychologie. Wie auch in der Disziplin der allgemeinen „Behavioral Economics“ gehen wir in der „Behavioral Finance“ davon aus, dass die tatsächlichen Verhaltensweisen von Menschen weniger rational nach der Erwartungsnutzentheorie, sondern eher emotional und kognitiv gesteuert sind.
Unter anderem genügen den einzelnen Marktteilnehmern schon ausreichende, zufriedenstellende statt nutzenmaximierte Ergebnisse. Durch unabsehbare Verhaltensweisen und die Ausrichtung auf bestimmte präferierte Verhaltensmuster und Heuristiken weichen sie langfristig von der idealen Erwartungsnutzentheorie ab.
Die wohl bedeutendste Entscheidungstheorie in der „Behavioral Finance“ ist daher die „Prospect Theory“ bzw. die „Neue Erwartungstheorie“ nach Daniel Kahneman und Amos Tversky (vgl. Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken). Sie dient, in der Form einer Symbiose normativer und deskriptiver Entscheidungstheorien, als praxisrelevante Alternativfunktion zur klassischen Erwartungsnutzentheorie (vgl. Daxhammer, Rolf, 2012 Behavioral Finance, S. 75-82).
Mit dieser Theorie kann die Entscheidungsfindung in Situationen unter Unsicherheit beschrieben werden. Anders als bei der Erwartungsnutzentheorie, in der strikt an dem Homo Oeconomicus festgehalten wird, werden bei der Neuen Erwartungstheorie kognitive Verzerrungen berücksichtigt, die das Verhalten unter Unsicherheit beeinflussen können.
Derartige kognitive Verzerrungen äußern sich durch das Auftreten einer Vielzahl diverser Heuristiken und Emotionen, die bei der Anlageentscheidung zur Geltung kommen.
Beispielsweise werden ohne einen logischen Grund heimische Investments im Verhältnis zu ausländischen Investments bevorzugt (Home-Bias), Verluste nicht realisiert (Verlustaversion und Dispositionseffekt) und überzogene vorschnelle Handlungen getätigt (Kontrollüberschätzung).
Investoren überschätzen dabei ihre Fähigkeit in der Kapitalanlage und neigen zu äußerst starkem Panikverhalten (Stress/Angst/Panik), falls ein Verlust droht. Daher kann es zum Beispiel vorkommen, dass Investments bei fallenden Kursen zu spät verkauft und bei steigenden Kursen zu spät gekauft werden (vgl. Daxhammer, Rolf, 2012, Behavioral Finance, S. 87; vgl. Goldberg, Joachim, 2004 ,Behavioral Finance, S. 170 f.; vgl. Müller-Peters, Horst, 2015 Präsentation: Psychologie der Finanzmärkte, S. 3, S. 10).
Hinweise zu rationaleren Investitionsentscheidungen
Um kognitive Verzerrungen in der Anlageentscheidung bewusst zu umgehen, muss sich der Investor bei der Kapitalanlage zur Einhaltung bestimmter rationaler Verhaltensmuster zwingen.
Hinweise zu besseren Investitionsentscheidungen werden beispielhaft in der folgenden Auflistung gegeben (vgl. Müller-Peters, Horst, 2015 Präsentation: Psychologie der Finanzmärkte, S. 11):
- Offenheit für widersprüchliche Informationen
- Befreiung von Ankerwerten
- Verluste nicht zurückhalten
- Entscheidungen unabhängig von vorherigen Entscheidungen treffen
- Ruhe statt Aktivismus („Kostolany-Strategie“)
- Portfoliodenken statt Blick auf einzelne Titel
- Regeln konzipieren und einhalten
- Führen eines Investitionstagebuchs
Die folgende Präsentation liefert einen Überblick über die zuvor beschriebenen Irrationalitäten in der Anlageentscheidung und Marktüberreaktionen an der Börse.
Weiterführende Literatur und Quellen:
- Baker, H. Kent; Ricciardi, Victor: The Psychology of Financial Planning and Investing, 1. Auflage, Hoboken (USA): Wiley, 2014.
- Bienz, Urs: Behavioral Finance leicht gemacht, in: Swiss IT Magazine Special, 1 (2011), S. 6-7.
- Blechschmidt, Carsten: Untersuchung des Anlageverhaltens von Sparkassenkunden aus dem Blickwinkel der Behavioral Finance, 1. Auflage, Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2007.
- Burton, Edwin T.; Shah, Sunit N.: Behavioral Finance – Understanding the Social, Cognitive, and Economic Debates, 1. Auflage, Hoboken (USA): Wiley, 2013.
- Daxhammer, Rolf: Behavioral Finance – Verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung im Lichte begrenzt rationaler Marktteilnehmer, 1. Auflage, Stuttgart: utb GmbH, 2012.
- Elger, Christian E.; Schwarz, Friedhelm: Neurofinance – Wie Vertrauen, Angst und Gier Entscheidungen treffen, 1. Auflage, Freiburg: Haufe-Lexware, 2009.
- Fenzl, Thomas: Dia Massenpsychologie der Finanzmarktkrise – US-Immobilienblase, Subprime Desaster, Schulden-Bubble und ihre Auswirkungen, 1. Auflage, Wien: Springer Verlag, 2009.
- Flickinger, Miriam: The Institutionalization of Divestitures – A Meta-Analysis of Stock Market Performance, 1. Auflage, Wiesbaden: GVV Fachverlage GmbH, 2009, (zugl. Diss. Passau, 2009).
- Götte, Rüdiger: Finanzgenie oder Bankrotteur – wie psychische Effekte an der Börse wirken – das 1×1 der Behavioral Finance, 1. Auflage, Stuttgart: ibidem-Verlag, 2006.
- Goldberg, Joachim: Behavioral Finance – Gewinnen mit Kompetenz, 6. Auflage, München: FinanzBuch-Verlag, 2004.
- Hens, Thorsten: Financial Economics – A Concise Introduction to Classical and Behavioral Finance, 1. Auflage, Berlin Heidelberg: Springer Verlag, 2010.
- Holtfort, Thomas: Intuition, Risikowahrnehmung und Investmententscheidungen – Behaviorale Einflussfaktoren auf das Risikoverhalten von privaten Anlegern, Essen: Hochschule für Oekonomie & Management, 2011.
- Jünemann, Bernhard; Schellenberger, Dirk (Hrsg.): Psychologie für Börsenprofis – Die Macht der Gefühle bei der Geldanlage, 1. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2000.
- Kitzmann, Arnold: Massenpsychologie und Börse – So bestimmen Erwartungen und Gefühle Kursverläufe, 1. Auflage, Wiesbaden: GVV Fachverlage GmbH, 2008.
- Klöhn, Lars: Kapitalmarkt, Spekulation und Behavioral Finance – Eine interdisziplinäre und vergleichende Analyse zum Fluch und Segen der Spekulation und ihrer Regulierung durch Markt und Recht, 1. Auflage, Berlin: Duncker Duncker & Humblot GmbH, 2006.
- Knoller, Christian: Essays on Insurance Policyholder Behavior – A Behavioral Economics Perspective, 1. Auflage, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft, 2013.
- Kottke, Nils: Entscheidungs- und Anlageverhalten von Privatinvestoren – Psychologische Aspekte der Wertpapieranlage, 1. Auflage, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2005.
- Nguyen, Tristan; Schüßler, Alexander: Behavioral Finance als neuer Erklärungsansatz für „irrationales“ Anlegerverhalten, Lahr: AKAD, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, 2011.
- Pinner, Wolfgang: Die verrückte Börse – Eine Einführung in die Börsenpsychologie, 2. Auflage, Düsseldorf: ECON Verlag, 1997.
- Pelzmann, Linda: Wirtschaftspsychologie – Behavioral Economics, Behavioral Finance, Arbeitswelt, 6. Auflage, Wien: Verlag Österreich, 2012.
- Reimann, Martin: Modellierung von Investorenverhalten – Implikationen für interkulturelles Investor Marketing und Investor Relations, 1. Auflage, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2005.
- Richards, Tim: Investing Psychology – The Effects of Behavioral Finance on Investment Choice and Bias, 1. Auflage, Hoboken (USA): Wiley, 2014.
- Schmidt, Jutta: Anlageentscheidungen am Aktienmarkt – eine experimentelle Analyse der Informations- und Entscheidungsprozesse individueller Anleger, 1. Auflage, Frankfurt am Main: Lang, 2004.
- Schriek, Raimund: Besser mit Behavioral Finance – simplified: Finanzpsychologie in Theorie und Praxis, 1. Auflage, München: FinanzBuch-Verlag, 2008.
- Shefrin, Hersh: Beyond Greed and Fear – Understanding Behavioral Finance and the Psychology of Investing, 2. Auflage, Boston (USA): Harvard Business School Press, 2007.
- Shleifer, Andrei: Inefficient Markets – An Introduction to Behavioral Finance, 3. Auflage, Oxford: Oxford University Press, 2002.
- Simon, Holger: Erkenntnisse der Behavioral Finance für die Anlageentscheidung, 1. Auflage, Hamburg: Diplomica Verlag GmbH, 2008.
- Szyszka, Adam: Behavioral Finance and Capital Markets –How Psychology influences investors and corporations, 1. Auflage, New York (USA): Palgrave Macmillan, 2013.
- Tvede, Lars: The Psychology of Finance – Understanding the Behavioural Dynamics of Markets, Revised Edition, Hoboken (USA): Wiley, 2005.
- Wagemann, Frank: Die Markowitz Theorie bei vermögenden Privatkunden – Spielt Behavioral Finance eine Rolle?, 1. Auflage, Hamburg: Diplomica Verlag GmbH, 2009.
- Wahren, Heinz-Kurt: Anlegerpsychologie, 1. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.
- Yong, Pauline: Behavioural Investing – Understanding the Psychology of Investing, 1. Auflage, Singapur: Trafford, 2013.
- Zuber, Markus: Rendite und Qualitätswahrnehmung – Eine experimentelle Untersuchung zur Anlageberatung, 1. Auflage, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2005.
- Beck, Hanno (2008): Behavioral Finance – Dem Anleger in den Kopf geschaut, in: FAZ.net, http://www.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/behavioral-finance-1-dem-anleger-in-den-kopf-geschaut-1650147.html, Zugriff am 01.05.2015.