Einsatz von KI-Agenten im Rechtswesen und der Versicherungsbranche

Am Montag, den 20. Oktober 2025 fand im Rahmen der von Prof. Dr. Heetkamp mitorganisierten „digitalen richterschaft“ (www.digitale-richterschaft.de) ein aufschlussreicher Onlinevortrag mit Angela Hofer zum Thema „KI-Agenten im Rechtswesen – Wunschdenken oder bald Realität?“ statt. Die Gründerin und Geschäftsführerin der Lemma Consulting GmbH gab einen tiefgehenden Einblick in den aktuellen Stand und das Potenzial von Künstlichen-Intelligenz-Agenten im Allgemeinen und im Justizumfeld.

Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten, wie Angela Hofer die Möglichkeiten und Grenzen der sogenannten KI-Agenten diskutierte. Im Fokus standen dabei Fragen wie: Können KI-Agenten wirklich das leisten, was sich manche von ihnen versprechen? Wie realistisch ist ihr Einsatz in der Justiz? Und vor allem: Wie können sich Organisationen am besten darauf vorbereiten, um diese innovativen Werkzeuge gewinnbringend einzusetzen?

Während des Vortrags wurden praxisnahe Beispiele für KI und KI-Agenten vorgestellt, darunter ein „KI-Staatsanwalt“ in China, der mit einer beeindruckenden Genauigkeit von 97 % operieren können soll. Außerdem erläuterte Hofer die Risiken wie Agent-Washing – das heißt übertriebene oder falsche Versprechen bezüglich der Leistungsfähigkeit von KI-Agenten – und ging auf den sogenannten ChatGPT Agentic Mode ein. Ein wichtiges Thema war dabei auch das Halluzinieren von KI-Systemen, also wie und warum diese manchmal falsche Informationen erzeugen. Besonders spannend war das vorgestellte Live-Beispiel für den Einsatz eines KI-Agenten im Justizkontext.

Der Vortrag endete mit einer lebhaften Sammlung von Praxisideen, wie KI-Agenten die Abläufe in der Justiz optimieren und automatisieren könnten – von der effizienteren Fallbearbeitung bis hin zur Unterstützung bei Verwaltungsaufgaben.

Wer darüber hinaus Interesse an den Einsatzmöglichkeiten von KI-Agenten in der Versicherungsbranche hat, kann der jüngst erschienenen Artikel von Prof. Dr. Heetkamp in der Fachzeitschrift „Die VersicherungsPraxis“ empfohlen werden (Ausgabe 10/2025, S. 6–8). Dort beleuchtet er die Rolle von KI-Agenten speziell in der Versicherungsbranche, insbesondere in der Kraftfahrtversicherung, und diskutiert, wie KI-basierte Tools Versicherungsnehmer bei Wechselprozessen unterstützen könnten, was zu einer deutlichen Zunahme des Wechselgeschäfts führen könnte.