Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

„Management der Herausforderungen der Pandemie“ der Change Management Circle am ivwKöln

Am 8.2.22 fand das jährliche Treffen des „Change Management Circle“ der Forschungsstelle Versicherungsmarkt unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Zimmermann statt. Ganz im Zeichen des Themenschwerpunktes „Management der Herausforderungen der Pandemie“ natürlich in digitaler Form. Change Management-Experten/innen diverser Versicherungsunternehmen kamen zusammen, um sich über die zu bewältigenden Herausforderungen auszutauschen. Das Thema „Back to office“ und die gesammelten Erfahrungen der Teilnehmer/innen, standen dabei im Vordergrund der Vorträge und Diskussionen.

Nach einer kurzen Einführung durch Frau Prof. Dr. Zimmermann startete das Programm mit der Frage an die Teilnehmer, mit welchem Gefühl diese heute dabei sind. Die Mehrheit war gespannt zu erfahren, wie die anderen Versicherer mit dem Thema der Aufteilung der Arbeitszeit zwischen Präsenz und mobilen Varianten umgehen, welche positiven sowie negativen Erfahrungen bereits gesammelt wurden und wie weit die Umsetzung vorangeschritten ist.

Auf der Basis von vorher durch die Teilnehmer ausgefüllten Fragebögen fanden ein sehr produktiver Erfahrungsaustausch und intensive Diskussionen statt. Alle waren sich einig, dass die meisten Mitarbeiter/innen in hybriden Arbeitsformen arbeiten werden. Dabei ist es teilweise gar nicht so einfach, den Wert der Anwesenheit für die Mitarbeiter zu verdeutlichen. Daher gab es einen intensiven Austausch dazu, wie dieses „Back to office“ attraktiv gestaltet werden kann. Klare Vorgaben sind in diesem Zusammenhang aber auch wichtig. Aus diesen hybriden Arbeitsformen ergeben sich für die Führungskräfte neue Rollen. Die Nutzung der Führungsinstrumente muss auf diese Situation ausgerichtet werden. Alles in allem handelt es sich um einen umfangreichen Change Prozess, der von den teilnehmenden Unternehmen teilweise schon aktiv gestaltet und unterstützt wird. Ziel ist es, die Motivation und Bindung der Mitarbeiter hoch zu halten und den Wert der Präsenz zu verdeutlichen. Seine Kollegen/innen anzutreffen, sich in der Kantine informell austauschen zu können, sein Netzwerk zu pflegen bzw zu erweitern sind Beispiele dafür, was die Mitarbeiter an der Präsenz im Büro schätzen.

Durch die Vorträge und Diskussionen ist deutlich geworden, dass sich die Aufgaben der Führungskräfte durch diese hybride Führung erweitern und dass diese dafür Unterstützung benötigen. In allen Unternehmen gibt es dazu Trainings- und /oder Coachingangebote. Das Interesse an der Weiterführung dieses Austausches war so groß, dass dieses Jahr noch ein weiteres Treffen stattfinden soll, dann in Präsenz mit viel Raum und Zeit für informelle Austausche 😊

+2