Im Rahmen des Mentoring Modul hat sich Eva Fuchs unzterstützt durch Ihre Mentroin Prof. Dr. Christine Arentz mit diesem Thema befasst. In diesem Abstact stellt sie kurze Ihre Ergebnisse vor. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Mentee.
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steht vor wachsenden Herausforderungen durch den demografischen Wandel und steigende Gesundheitskosten. Private Zusatz-versicherungen können diese Lücken teilweise schließen, sind jedoch noch nicht flächendeckend verfügbar und haben einen erschwerten Zugang durch Risikoprüfungen. Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) bietet als kollektive Zusatzversicherung über den Arbeitgeber einen erleichterten Zugang zu Leistungen über den GKV-Standard hinaus und könnte die finanzielle Belastung der Versicherten reduzieren.
Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet daher: Inwiefern kann die betriebliche Krankenversicherung im Rahmen einer strukturierten Integration zur Bewältigung wesentlicher Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems beitragen?
Ziel der Arbeit ist es, die betriebliche Krankenversicherung in Deutschland systematisch zu analysieren und kritisch zu prüfen, inwiefern eine Integration als zweite Säule im Krankenversicherungssystem einen Lösungsbeitrag für das deutsche Gesundheits-system leisten kann. Methodisch erfolgt eine systematische Analyse der Funktionsweise, Verbreitung, Tarifstruktur und Potenziale der bKV. Dabei wird die aktuelle Ausgestaltung der bKV kritisch bewertet und ein internationaler Vergleich zum französischen Gesundheitssystem durchgeführt, um daraus Impulse für das deutsche System abzuleiten.
Die Ergebnisse zeigen, dass die betriebliche Krankenversicherung in Deutschland trotz starken Wachstums und Vorteilen wie günstigeren Konditionen und verbessertem Zugang noch wenig verbreitet ist. Zudem bestehen Herausforderungen wie unübersichtliche Tarife und soziale Selektivität. Aus dem Vergleich mit Frankreich ergeben sich regulatorische Orientierungspunkte, etwa die Bedeutung von Mindestanforderungen und Lösungen für vulnerable Gruppen, insbesondere Rentner. Die Arbeit identifiziert erste regulatorische Ansatzpunkte, betont jedoch die Notwendigkeit weiterer vertiefender Forschung zur Implementierung, Finanzierung und sozialen Verträglichkeit einer bKV als tragfähige zweite Säule im deutschen Krankenversicherungssystem.