Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Master Abschlussfeier des Jahrgangs 2022

Am Samstag, dem 21. Januar 2023, war es soweit: Die Absolventinnen und Absolventen des Master-Startjahrgangs 2020 waren zur Abschlussfeier in die TH Köln geladen. Bei diesem Jahrgang waren Veranstaltungen in den Räumen der Hochschule eine Seltenheit, umso schöner, dass wir den Abschluss gemeinsam mit Freunden und Familien vor Ort feiern konnten!

Geladen war in den Mevissensaal in der Claudiusstrasse. Herr Prof. Dr. Rolf Arnold eröffnete die Feier mit einer kleinen Ansprache und gab dann an die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Michaele Völler ab. Sie berichtet ausführlich über die Widrigkeiten, die die Studierenden schon zu Beginn des Studiums aufgrund der Pandemiebedienungen meisterten. In ihrer Ansprache betonte sie immer wieder, mit welchem Engagement, Ehrgeiz und Fleiß die Absolventinnen und Absolventen an die Aufgaben herangegangen waren und welche besonderen Kompetenzen sie sich im Verlauf des Studiums angeeignet haben. Kleine Anekdoten mit dazu passenden, aus einer Tasche hervorgezogenen Utensilien, brachten einige Lacher unter den Anwesenden. So symbolisierten beispielsweise ein Maßband, Handdesinfektionsmittel und eine Maske die damaligen Schwierigkeiten, einen besonderen „Onboarding Day“ vor dem Studienbeginn in Präsenz zu ermöglichen – was durch die Beharrlichkeit des Teams der Studiengangsleitung, Maaike Heuwold und Michaele Völler, sehr erfolgreich gelang.

Frau Prof. Dr. Völler übergab danach an Herrn Prof. Horst Müller-Peters, der in diesem Jahrgang ein Forschungsprojekt betreute, dessen Ergebnisse in diesem Jahr als Buch veröffentlicht werden. Er berichtet ausführlich über die Projektphase und die besonders beeindruckenden Beiträge der Studierenden beim 26. Kölner Versicherungssymposium im November 2021, die sehr positive Resonanz erfahren haben. Thema des Projektes und des im Springer Verlag erscheinenden Buches ist: „Risiko im Wandel“.

Im Anschluss wurden die Absolventinnen und Absolventen einzeln geehrt und erhielten ein kleines Präsent. Bei der persönlichen Übergabe und den Glückwünschen der anwesenden Professoreninnen und Professoren hatten sie die Möglichkeit kurz zu berichten, welche spannenden Positionen sie nach dem Abschluss übernommen haben. Auch hier wurde deutlich, welche Türen der Masterabschluss „Risk and Insurance“ öffnet. Prof. Dr. Michaele Völler merkte treffend an: „Unsere Absolventinnen und Absolventen gehen weg wie warme Semmeln!“

Nachdem jede einzelne Person beglückwünscht wurde, war es an der Zeit, einer Laudatio für den oder die beste Absolvent*in von Herrn Prof. Dr. Torsten Oletzky zu lauschen. Zunächst wurde nicht verraten, wer geehrt werden sollte. Nach den ersten Anekdoten war allerdings schnell klar, dass Robin Schüssler als Jahrgangsbester beschrieben wurde. Wie schon in der Vergangenheit vergab unsere Alumnivereinigung VVB, hier vertreten durch unseren Master-Alumnus Stefan Arens, einen mit 1.500 € dotierten Preis für die Person mit dem besten Abschluss eines Jahrgangs. Anschließend erhielt Robin neben der Urkunde auch noch die Möglichkeit, selbst einige Worte an die Kommilitonen und Gäste zu richten. Er hielt eine sehr gelungene Rede, die er mit Fotoimpressionen aus dem Studium unterlegte.

Die insgesamt sehr kurzweilige Veranstaltung endete mit einem gemeinsamen Sektempfang mit Imbiss auf der Galerie des schönen alten Gebäudes der TH Köln in der Claudiusstraße.

Wir wünschen allen Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Start als Master „Risk and Insurance“ und viel Freude und Glück auf ihrem weiteren Weg. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei verschiedenen Anlässen am ivwKöln.

Ihr wart ein besonderer Jahrgang, der die Herausforderungen eines Studiums in der Pandemie hervorragend gemeistert hat. Herzlichen Glückwunsch!

+3